Emerkingen: Familienunternehmen unter den TOP 100 der Innovatoren!
Erfahren Sie mehr über das Unternehmen geba Bartholomäus in Emerkingen, Alb-Donau-Kreis, das als eines der "Top 100" innovativen Unternehmen ausgezeichnet wurde.

Emerkingen: Familienunternehmen unter den TOP 100 der Innovatoren!
In einem kleinen Ort namens Emerkingen, wo die Uhren nicht nur langsamer, sondern auch kreativer ticken, hat sich die geba Bartholomäus als innovativer Vorreiter etabliert. Mit einer Einwohnerzahl von nur 850 zählt die Gemeinde im Alb-Donau-Kreis nicht nur zu den kleineren, sondern auch zu den heimlichen Kraftzentren der Gebäudetechnik. Die Schwerpunkte dieses Unternehmens liegen in der Brandschutz- und Lüftungstechnik, wo es Maßstäbe setzt und frischen Wind in die Branche bringt. Seit Juni 2023 gehört die geba Bartholomäus zu den „Top 100“ der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland, wie swr.de berichtet.
Die Jury begründete die Auszeichnung mit „Leidenschaft und Pioniergeist“, Eigenschaften, die Geschäftsführer Matthias Bartholomäus und sein Team leben und täglich aufs Neue beweisen.
Produkte, die begeistern
Im Zentrum ihrer Innovationskraft steht aktuell die Mikrowärmepumpe, ein Produkt, das auf die Nutzung warmer Luft aus Bad und Küche zur Heizung und Warmwasserbereitung abzielt. Besonders interessant ist, dass das Unternehmen sich auf Mehrgeschosswohnungen konzentriert und die Markteinführung bereits im Oktober 2023 geplant ist. Auch darüber hinaus weiß die geba Bartholomäus zu überzeugen – mit einer wartungsfreien Brandschutzklappe und flexiblen Ziegelersatzplatten bringt das Unternehmen Lösungen auf den Markt, die niemand für möglich gehalten hätte.
Entwicklungssitzungen, die jeden Montagmorgen um 8 Uhr stattfinden, bringen die Mitarbeiter aller Abteilungen zusammen. Diese abteilungsübergreifende Zusammenarbeit hat sich als äußerst effektiv erwiesen, wenn es darum geht, neue Ideen zu entwicklen und Produkte zu verbessern. „Das Feedback unserer Mitarbeiter und unserer Pilotkunden ist für uns von unschätzbarem Wert“, betont Bartholomäus.
Ein Teil eines größeren Netzwerks
Die „Top 100“-Auszeichnung ist jedoch nicht nur ein schönes Prädikat, sondern öffnet auch Türen zu einem Netzwerk von Innovationsführern. Der Wettbewerb wurde 1993 ins Leben gerufen und hat seither vielen Unternehmen dabei geholfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Top100.de ergänzt, dass die Übersicht der besten Unternehmen auch als Signal für Kunden und Bewerber fungiert. Die ausgezeichneten Firmen profitieren nicht nur von einer hervorragenden Außendarstellung, sondern können auch auf umfassende Analysen und Handlungsempfehlungen zurückgreifen.
Bevor es zur Auszeichnung kam, musste die geba Bartholomäus etliche Hürden überwinden. Der Innovationswettbewerb zählt zu den renommiertesten Deutschlands und basiert auf wissenschaftlichem Benchmarking. Dies verstärkt das Vertrauen in die Qualität und Innovationskraft der prämierten Unternehmen.
Ein Blick in die Zukunft
Der Blick in die Zukunft zeigt vielversprechende Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Analyse, die auch im stern.de veröffentlicht wurde, erweisen sich mittelständische Unternehmen wie die geba Bartholomäus als Treiber der Innovationskraft in Deutschland. Die Studie hebt hervor, dass diese Firmen nicht nur in der Gegenwart agieren, sondern auch durch ihre Patente und Entwicklungen maßgeblich zur Wirtschaft beitragen.
Mit einem klaren Fokus auf Problemlösungen und einem offenen Ohr für neue Ideen fährt die geba Bartholomäus einen erfolgreichen Kurs in der Welt der Gebäudetechnik. Wer weiß, was die Zukunft für dieses unermüdliche Team noch bereithält? Eines ist sicher: In Emerkingen tut sich einiges, und die Innovationsreise hat gerade erst begonnen.