Aussegnungshalle in Besigheim brennt: Photovoltaikanlage als Übeltäter!

Aussegnungshalle in Besigheim brennt: Photovoltaikanlage als Übeltäter!
In einem ruhigen Stadtteil von Besigheim, im Kreis Ludwigsburg, hat ein Brand in einer Aussegnungshalle erhebliche Schäden verursacht. Der Vorfall ereignete sich am 10.07.2025 und könnte auf einen technischen Defekt an der angeschlossenen Photovoltaikanlage zurückzuführen sein. Laut Informationen von ZVW wurde die Aussegnungshalle, die für die Aufbewahrung von Verstorbenen und Trauerfeiern genutzt wird, beim Brand stark in Mitleidenschaft gezogen. Schäden an Decke und Dach wurden festgestellt, und die Schätzung des Gesamtschadens beläuft sich auf etwa 200.000 Euro.
Viel Rauch trat während des Brandes aus, aber Glück im Unglück: Es gab zum Zeitpunkt des Vorfalls keine Verletzten. Die Halle war leer, als das Feuer ausbrach. Die Löscharbeiten wurden durch die noch aktive Photovoltaikanlage erschwert, was die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen stellte. Ein Fachmann musste die Anlage abstellen, bevor die Brandbekämpfung erfolgreich eingeleitet werden konnte. Diese Einsätze dauerte insgesamt etwa sechs Stunden.
Besondere Gefahren durch Photovoltaikanlagen
Ein Blick auf die Ursachen von Bränden in Photovoltaikanlagen zeigt, dass solche Ereignisse nicht nur in Besigheim vorkommen. Die Risiken sind vielschichtig und gut dokumentiert. Energie-Experten berichten, dass Solarmodule selbst im abgeschalteten Zustand hohe Spannungen von bis zu 1.500 Volt erzeugen können. Diese hohe Gleichspannung stellt eine erhebliche Gefahr für die Einsatzkräfte der Feuerwehr dar und muss bei Einsätzen in solchen Szenarien stets berücksichtigt werden. Besondere Vorschriften, wie die VDE-Richtlinie, fordern Maßnahmen zur elektrischen Sicherheit, um Gefahren für die Einsatzkräfte zu minimieren.
Die häufigsten Ursachen für Brände in Photovoltaikanlagen sind laut Studien des TÜV Rheinland und Fraunhofer folgende:
- Elektrische Defekte (50% der Fälle): Fehlerhafte Kabel oder Verbindungen sind häufige Brandursachen.
- Fehlerhafte Installation (30% der Fälle): Mängel in der Installation, wie lose Kabel, können Überhitzung und Brände verursachen.
- Materialfehler (15% der Fälle): Minderwertige oder defekte Module oder Wechselrichter spielen ebenfalls eine Rolle.
- Externe Faktoren (5% der Fälle): Diese können von der Umgebung oder äußeren Einflüssen ausgehen.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
Um Brände wie in Besigheim zu verhindern, ist es von höchster Bedeutung, dass Photovoltaikanlagen professionell installiert und regelmäßig gewartet werden. Solarenergie.de betont, dass eine tiefgehende Kenntnis der Brandursachen entscheidend für wirksame Präventionsmaßnahmen ist. Dies beinhaltet die Kennzeichnung von Anlagen sowie die Gestaltung der DC-Leitungen, sodass Einsatzkräfte im Notfall geschützt sind. Zudem empfiehlt sich der Einsatz von DC-Freischaltern mit Fernauslösung, um das Risiko zu minimieren.
Ob die Aussegnungshalle in Besigheim nach diesem verheerenden Brand wieder nutzbar sein wird, bleibt abzuwarten. Die dramatischen Ereignisse erinnern uns daran, wie wichtig die Sicherheit bei der Nutzung erneuerbarer Energien ist. Bürgermeister und Stadtverwaltung werden sich in den kommenden Tagen mit der Situation auseinandersetzen müssen, um herauszufinden, welche Schritte als Nächstes zu unternehmen sind.