Bürokratieabbau in Baden-Baden: Gemeinsam zum unternehmerischen Erfolg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 17.10.2025 diskutieren lokale Akteure in Baden-Baden Bürokratieabbau und stärken gemeinsam den Einzelhandel.

Am 17.10.2025 diskutieren lokale Akteure in Baden-Baden Bürokratieabbau und stärken gemeinsam den Einzelhandel.
Am 17.10.2025 diskutieren lokale Akteure in Baden-Baden Bürokratieabbau und stärken gemeinsam den Einzelhandel.

Bürokratieabbau in Baden-Baden: Gemeinsam zum unternehmerischen Erfolg!

In Baden-Baden gibt es derzeit viel Bewegung, und das nicht nur, weil sie sich neu aufstellen. Der Verein We Love Baden-Baden möchte die Zukunft der Stadt gemeinsam mit allen Interessierten gestalten und setzt auf die Stärkung der Marke Baden-Baden als attraktiven Wirtschaftsstandort. Hierbei stehen die Förderung des lokalen Einzelhandels und die Förderung der Gemeinschaft im Vordergrund. Das klingt nach einem vielversprechenden Ansatz, um die Stadt wieder im alten Glanz erstrahlen zu lassen!

Aktuelle Initiativen des Vereins, wie die Zusammenarbeit mit der IHK Karlsruhe zur Aktion „Schaufenster-Check“, zielen darauf ab, die unternehmerischen Fähigkeiten und die Kreativität der Beteiligten zu stärken. Laut Good News 4 spricht Alexander Wieland in einem Interview von der begrenzten Wirksamkeit von künstlicher Intelligenz (KI) und den bisherigen Bürokratieabbau-Maßnahmen als Lösungen. Dies zeigt, dass es für die Aktivitäten regionalspezifische Herausforderungen gibt.

Gemeinsame Anstrengungen für die Stadt

Der Verein We Love Baden-Baden vereint zahlreiche Interessengruppen, darunter Einzelhändler, Gastronomiebetriebe, Taxiunternehmen, Hausbesitzer und viele weitere Gewerbetreibende. Ziel ist es, gemeinsam das wirtschaftliche Umfeld zu stärken und die Innenstadt attraktiver zu gestalten. Ein Aufruf zur Abkehr von Egoismen soll diesen gemeinschaftlichen Erfolg gewährleisten, und alle sind eingeladen, aktiv an diesen Veränderungen teilzuhaben.

Die Aktivitäten des Vereins werden zudem von hauptamtlichen und beauftragten Event- und Projektmanagern geleitet, um sicherzustellen, dass die Initiativen effektiv umgesetzt werden können. Der Vorstand überwacht diese Bemühungen, um einen Mehrwert für die Stadt und die Gemeinwohlorientierung zu betonen.

Bürokratieabbau auf verschiedenen Ebenen

Auf der übergeordneten politischen Ebene wird die Thematik des Bürokratieabbaus nicht außer Acht gelassen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat bereits wichtige Maßnahmen koordiniert. Ein Beispiel ist der Staatssekretärsausschuss „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau“, der das vierte Bürokratieentlastungsgesetz vorbereitet hat. Dieses Gesetz zielt darauf ab, das gesetzliche Handeln in Deutschland zu erleichtern.

Die Vorstellung eines Bürokratiekostenindex sowie die Einführung von Praxischecks sind weitere Vorschläge, die Deutschland und Frankreich im Oktober 2023 an die EU-Kommission herangetragen haben. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Belastungen für Unternehmen zu reduzieren und das wirtschaftliche Potenzial zu fördern.

Die konkreten Aktivitäten in Baden-Baden feiern also Erfolge in der lokalen Wirtschaft. Die Bemühungen des Vereins Gehör zu finden und vom Bürokratieabbau auf Bundes- wie auf Landesebene zu profitieren, ist ein wichtiger Bestandteil, um die Stadt weiterhin prosperieren zu lassen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Initiativen in den kommenden Monaten entwickeln werden.