Bundesweiter Warntag: Heute um 11 Uhr Sirenenalarm in Stuttgart!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September 2025 testet Baden-Württemberg bundesweit Warnsysteme, um die Bevölkerung im Ernstfall zu sensibilisieren.

Am 11. September 2025 testet Baden-Württemberg bundesweit Warnsysteme, um die Bevölkerung im Ernstfall zu sensibilisieren.
Am 11. September 2025 testet Baden-Württemberg bundesweit Warnsysteme, um die Bevölkerung im Ernstfall zu sensibilisieren.

Bundesweiter Warntag: Heute um 11 Uhr Sirenenalarm in Stuttgart!

Morgen wird es in ganz Deutschland laut! Am 11. September 2025 um 11:00 Uhr steht der bundesweite Warntag an, und auch in Städten wie Stuttgart und Baden-Baden wird es einen Probealarm geben. Das Innenministerium von Baden-Württemberg hat diesen Test für die Warnsysteme angekündigt, um die Bevölkerung in Gefahrenlagen schnell und effektiv zu erreichen. Der Alarm wird über ein modulares Warnsystem (MoWaS) verbreitet, das verschiedene Kanäle wie Warn-Apps, Radio, Fernsehen und sogar Sirenen nutzt. Damit sind die Menschen in der Region optimal informiert, wenn es darauf ankommt. Laut goodnews4 wird der Test dazu beitragen, die Sensibilisierung der Bevölkerung für Warnmeldungen zu erhöhen.

Rund um den Warntag stehen einige spannende Ziele auf der Agenda. Neben der Sensibilisierung der Bürger soll auch der technische Warnmix einem Stresstest unterzogen werden. Dabei können Kommunen, wie beispielsweise in Baden-Württemberg, eigene Warnmittel aktivieren. Millionen Menschen in Deutschland sollen durch die verschiedenen Warnsysteme angesprochen werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird die Probewarnung systematisch auslösen und die Meldungen unter anderem an Rundfunk- und Fernsehsender, digitale Anzeigetafeln und Warn-Apps weiterleiten, wie BBK berichtet.

Was erwartet die Bürger?

Am Warntag wird die Bevölkerung nicht nur mit lautem Alarm konfrontiert, sondern auch aktiv zur Mitarbeit eingeladen. Über www.warntag-umfrage.de können die Bürger ihre Erfahrungen mit den Warnkanälen bis zum 18. September 2025 melden. Diese Rückmeldungen sind für die Verantwortlichen eine wichtige Möglichkeit, das Warnsystem weiterzuentwickeln. BBK-Präsident Ralph Tiesler hebt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor und unterstreicht, dass Rückmeldungen zentral für eine effektive Auswertung sind.

Die Warnmeldungen werden ab 11:00 Uhr bundesweit ausgestrahlt, gefolgt von einer Entwarnung um 11:45 Uhr, ausgenommen beim Cell Broadcast. Wer in dieser Zeit in der Nähe eines Lautsprechers oder einer digitalen Anzeigetafel ist, sollte besonders aufmerksam sein. Der Warntag findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September statt und wird in der Bevölkerung zunehmend besser angenommen.

Ein Blick auf die letzten Jahre

Im vergangenen Jahr wurden über 264 Warnmeldungen über das MoWaS in Baden-Württemberg versandt, mit einem positiven Feed-back von den Bürgern. Laut leipziger-zeitung zeigte eine vergangene Umfrage, dass 98 Prozent der Befragten regelmäßige Tests der Warnkanäle für wichtig erachten. Zwar haben schon rund zwei Drittel der Bürger Vertrauen in das nationale Warnsystem, trotzdem sind solche Tests unerlässlich, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und auszumerzen.

Der Warntag vom 11. September ist also mehr als nur ein lautes Aufhorchen – er ist eine wichtige Initiative zur Stärkung der Sicherheitskultur in Deutschland. Machen Sie mehr daraus als nur ein einmaliges Erlebnis, sondern nehmen Sie aktiv teil und gestalten Sie die Zukunft des Warnsystems mit!