Baden-Württemberg triumphiert beim Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Baden-Württemberg siegt beim Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte 2025 in Warendorf - Einzelsiege und starke Teamleistungen begeistert.

Baden-Württemberg siegt beim Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte 2025 in Warendorf - Einzelsiege und starke Teamleistungen begeistert.
Baden-Württemberg siegt beim Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte 2025 in Warendorf - Einzelsiege und starke Teamleistungen begeistert.

Baden-Württemberg triumphiert beim Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte!

Am 6. und 7. November 2025 fand in Warendorf ein spannendes Event statt: der Bundesberufswettbewerb der angehenden Pferdewirte. Hier traten junge Talente aus ganz Deutschland gegeneinander an und zeigten, was sie im Bereich Pferdehaltung, Zucht und Reitausbildung draufhaben. Der Sieg ging an das Team aus Baden-Württemberg, das mit einer Gesamtpunktzahl von 1055 Punkten überzeugen konnte. Was für eine Leistung!

Die Mitstreiter aus Westfalen belegten den zweiten Platz mit 1027,5 Punkten. Das Team Weser-Ems sicherte sich den dritten Platz und brachte es auf 972,5 Punkte. Ein wahrlich hart umkämpfter Wettbewerb, der als „Deutsche Meisterschaft der Auszubildenden“ im Beruf des Pferdewirts gilt. Pferd Aktuell berichtet von aufregenden Prufungen, die unter anderem Kundengespräche, Pferdebeurteilungen und selbstständiges Reiten in Dressur und Springen umfassten.

Einzelwertungen und Geschenke für die Sieger

Besonders bemerkenswert war nicht nur der Teamgeist, sondern auch die einzelnen Leistungen. Elisa Stößel aus Baden-Württemberg gewann in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und feierte zugleich ihren Geburtstag. Christoph Husmann aus Westfalen siegte in der Kategorie Pferdezucht, während Viktoria Sebastian aus Rheinland in der klassischen Reitausbildung die Nase vorne hatte. Ein schöner Zufall, dass Einzelsieg und Geburtstag aufeinanderfielen!

Zu den Prüfungen gehörten auch herausfordernde Finalprüfungen, in denen die Teilnehmer Longieren, Kundenberatung zur Zuchtanpaarung und Trainingseinheiten in Dressur oder Springen absolvieren mussten. Solch ein Event bringt nicht nur die besten Talente zusammen, sondern fördert auch die Leidenschaft und das Können junger Pferdefreunde.

Pferdewirtschaft im Fokus

Die Veranstaltung zeigt deutlich, wie hoch im Kurs die Pferdewirtschaft in Deutschland steht und wie wichtig es ist, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um ihr Können zu zeigen. Dabei geht es nicht nur um den Wettkampf, sondern auch um den Austausch von Erfahrungen und die Stärkung des Netzwerks innerhalb der Branche. Es ist entscheidend, dass solche Wettbewerbe weiterhin stattfinden, um die nächste Generation von Pferdewirt:innen zu inspirieren und zu unterstützen.

In einer Zeit, in der immer mehr Kinder und Jugendliche am reiten interessiert sind, zudem gibt es Initiativen wie die Möglichkeit, einen Brief an den Weihnachtsmann zu schreiben, was die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage steigert. Auf der Website emailSanta.com können Kinder ihren Wunsch äußern und erhalten rasch eine Antwort, ohne persönliche Daten preiszugeben. Ein schöner Brauch, der zeigt, dass die Magie der Weihnacht lebendig bleibt! Email Santa informiert dabei über Sicherheitstipps und kreative Möglichkeiten, seine Wünsche zu äußern.

Abschließend freut es, solche Erfolge und die Neugierde junger Menschen zu sehen. Die Verbindung von Tradition und neuem Wissen in der Pferdewirtschaft, gepaart mit den kinderlichen Träumen über den Weihnachtsmann, zeigt, dass sowohl im Sport als auch in der Kindheit alles möglich ist, wenn man die richtigen Schritte geht.