Auto-Vandalismus in Laupheim: Anwohner fürchten um ihre Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Laupheim, eine Serie von Autoaufbrüchen sorgt für Angst unter Anwohnern. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

In Laupheim, eine Serie von Autoaufbrüchen sorgt für Angst unter Anwohnern. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
In Laupheim, eine Serie von Autoaufbrüchen sorgt für Angst unter Anwohnern. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Auto-Vandalismus in Laupheim: Anwohner fürchten um ihre Sicherheit!

In der Nacht auf den Dienstag, den 13. August 2025, haben Anwohner im Glatzer Weg in Laupheim eine alarmierende und beunruhigende Zunahme von Autoaufbrüchen mit Erschrecken zur Kenntnis genommen. Der oder die Täter haben sich in der vergangenen Zeit insbesondere der brutaleren Methoden bedient. So wurde bei einem jüngsten Vorfall ein Gullydeckel gegen die Seitenscheibe eines geparkten Mitsubishi geworfen, was zur Beschädigung eines danebenstehenden Mercedes führte. Aus dem Mitsubishi wurden ein Laptop und Bargeld entwendet. Dies berichtet die Schwäbische und veranschaulicht, dass die Bürger in der Umgebung mittlerweile große Angst haben.

Die Polizei Laupheim, die die Ermittlungen aufgenommen hat, geht von insgesamt sechs zusammenhängenden Autoaufbrüchen seit Ende Juli aus. Der erste Vorfall fand in der Nacht auf den 29. Juli im Erlenweg statt, wo ein Geldbeutel entwendet wurde. In der darauffolgenden Woche wurden in der Nacht auf den 2. August in der Neustadt Allee und der Olympiastraße eine Handtasche, ein Rucksack und Bargeld gestohlen. Am 6. August wurde im Glatzer Weg ein weiterer Pkw aufgebrochen, aus dem ein Korb mit Dokumenten und Bargeld entwendet wurde. Die Polizei konnte bisher keinen konkreten Täter ermitteln und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07392/9630-0 entgegen.

Die zunehmende Unsicherheit

In einem weiteren Vorfall, der sich ebenfalls am 6. August ereignete, wurde beim Aufbrechen eines Renault eine Seitenscheibe mit einem Gullideckel eingeschlagen. Der Täter entnahm ebenfalls Geld und Dokumente. Dieser Vorfall ähnelt den anderen fünf Fällen, was die Befürchtungen unter den Anwohnern weiter verstärkt. Laut einer Anwohnerin gibt es zudem Bedenken hinsichtlich der defekten Straßenlaternen, die in der Dunkelheit ein unsicheres Gefühl vermitteln. Mit Blick auf die Sicherheit in der Nachbarschaft hat die Polizei ihr Streifenaufkommen im Gebiet erhöht und verstärkt die Präventionsmaßnahmen.

Die Polizei warnt die Bevölkerung auch vor der Sichtbarkeit von Wertgegenständen in den Fahrzeugen. „Es ist essenziell, dass keine Wertsachen offen im Auto herumliegen und dass die Fahrzeuge immer ordnungsgemäß abgeschlossen sind“, heißt es in den Sicherheitsanweisungen. Diese Ratschläge stehen im Einklang mit aktuellen Trends in Deutschland: Die Zahl der Autodiebstähle ist 2023 um fast 20 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was zu einem wirtschaftlichen Schaden von enormen 310 Millionen Euro führte, so der ADAC.

Eine besorgniserregende Entwicklung

Die stets wachsende Kriminalstatistik sorgt nicht nur in Laupheim für besorgte Bürger; sie zeigt auch auf nationaler Ebene einen besorgniserregenden Trend. Berlin gilt als die gefährlichste Stadt für Autodiebstähle, während Städte wie Hamburg ebenfalls durch eine hohe Anzahl an Diebstählen auffallen. In der Region Baden-Württemberg sind die Diebstahlraten jedoch im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ niedrig. Dennoch ist die jüngste Serie an Autoaufbrüchen in Laupheim ein deutliches Zeichen dafür, dass Kriminalität immer näher an die eigene Haustür rückt.

Die Anwohner hoffen auf eine schnelle Klärung der Vorfälle und ein Ende der brutalen Einbrüche, die ihre Nachbarschaft in Unsicherheit und Angst versetzen. Die Polizei ist gefordert, nicht nur die unbekannten Täter vor das Gesetz zu bringen, sondern auch das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.