Beavers trotzen Rückschlag: Positive Saisonbilanz trotz Niederlage

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die TG Biberach beendete die Saison 2025 in der GFL2 Süd mit einer Niederlage gegen die Fursty Razorbacks und blickt optimistisch auf die kommende Spielzeit.

Die TG Biberach beendete die Saison 2025 in der GFL2 Süd mit einer Niederlage gegen die Fursty Razorbacks und blickt optimistisch auf die kommende Spielzeit.
Die TG Biberach beendete die Saison 2025 in der GFL2 Süd mit einer Niederlage gegen die Fursty Razorbacks und blickt optimistisch auf die kommende Spielzeit.

Beavers trotzen Rückschlag: Positive Saisonbilanz trotz Niederlage

Am 2. September 2025 war es wieder einmal so weit: Die Biberach Beavers traten im letzten Spiel der German Football League 2 (GFL2) Süd gegen die Fursty Razorbacks aus Fürstenfeldbruck an. Das Hinspiel hatten die Beavers mit 25:15 verloren, und die Hoffnungen waren hoch, im Rückspiel eine bessere Leistung zu zeigen. Doch trotz eines kämpferischen Auftritts mussten sich die Beavers erneut geschlagen geben und beendeten die Saison als Tabellenfünfter mit einer Bilanz von 4:6.

Im Rückspiel war die erste Halbzeit ein Spiegelbild des Hinspiels: Beide Teams fanden zunächst nicht ins Spiel und die ersten Punkte fielen erst nach der Halbzeitpause. Fullback Maximilian Kopp von den Razorbacks setzte sich durch und erzielte den ersten Touchdown, was die Gastgeber in Führung brachte. Doch die Beavers ließen sich nicht unterkriegen und antworteten umgehend mit einem Touchdown von Receiver Michael Burdick, der den Spielstand auf 7:7 ausglich. Im letzten Viertel konterten die Razorbacks dann jedoch entschlossen und punkteten erneut mit Touchdowns von Anthony Walker und Andreas Berger, was das Endergebnis auf 22:7 festlegte. Trotz der Niederlage blieben die Razorbacks nur auf dem vorletzten Platz der Tabelle, berichtet die Schwäbische Zeitung.

Ein Blick auf die Saison

Andreas Ortlieb, Abteilungsleiter der Beavers, nahm die Situation mit einem positiven Blick. Er betonte, dass das Team in dieser Saison viele verletzte Stammspieler zu kompensieren hatte, was die Herausforderungen nur verstärkte. Der Fokus liegt nun auf der nächsten Spielzeit, mit dem klaren Ziel, ein konkurrenzfähiges Team aufzubauen und um den Aufstieg zu kämpfen. Es gibt keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken – nach dem Rückschlag folgt oft der Aufschwung.

Die GFL, in der die Beavers spielen, wurde 1999 gegründet und gilt als höchste Liga für American Football in Deutschland. Vor der Gründung der GFL spielten die besten deutschen Teams in der 1. Bundesliga, mit der ersten Fußballmannschaft, den Frankfurter Löwen, die bereits 1977 ihr Debüt feierten. Die Liga hat seitdem viele große Erfolge gefeiert und ist stark gewachsen, wie Sports Illustrated ausführlich darlegt.

Statistiken und Zukunftsperspektiven

Einer der spannendsten Aspekte des amerikanischen Fußballs in Deutschland ist die stetige Entwicklung der Teams und ihrer Leistungen. In der GFL streben viele Mannschaften danach, die Meisterschaft zu gewinnen – ein Ziel, das auch die Beavers in der kommenden Saison verfolgen möchten. Die New Yorker Lions Braunschweig sind mit zwölf Meisterschaften das erfolgreichste Team in der GFL, gefolgt von den Düsseldorf Panthers und den Berlin Adlern, die jeweils sechs Titel gewonnen haben.

Mannschaft Meisterschaften
New Yorker Lions Braunschweig 12
Düsseldorf Panthers 6
Berlin Adler 6
Schwäbisch Hall Unicorns 5

Zukünftig wird es für die Beavers entscheidend sein, aus den Fehlern der vergangenen Saison zu lernen und neue Strategien zu entwickeln. Mit frischem Elan und einem klaren Ziel vor Augen fiebern die Fans der neuen Saison entgegen, in der vielleicht der Aufstieg eingenommen werden kann. Die Belastungen und Herausforderungen der vergangenen Saison könnten sich als der notwendige Antreiber erweisen, um das Team stärker zurückzubringen.