Biberach feiert: Friseur Claus erhält Mittelstandspreis für Engagement!

Biberach feiert: Friseur Claus erhält Mittelstandspreis für Engagement!
In Biberach freut man sich über eine besondere Auszeichnung: Claus Niedermaier, der Friseur und Initiator der Barber Angels Brotherhood, hat beim Lea-Mittelstandspreis 2025 den ersten Platz in seiner Kategorie erzielt. Dieser Preis, der seit 2007 jährlich für soziale Verantwortung in mittelständischen Unternehmen vergeben wird, zeichnet Unternehmen aus, die sich durch besondere Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) hervorgetan haben. Der Wettbewerb steht nicht nur für Leistung, sondern auch für Engagement und Anerkennung – mit dem Motto „Leistung – Engagement – Anerkennung“ auf der Bannerfahne. Wie Schwäbische.de berichtet, waren in diesem Jahr insgesamt 221 Unternehmen aus Baden-Württemberg im Rennen um den begehrten Preis, und das Niveau der eingereichten Projekte war höher denn je.
Niedermaier, der 2016 die Barber Angels Brotherhood gründete, bietet seitdem kostenlose Haarschnitte für obdachlose und bedürftige Menschen an. Diese Initiative hat mittlerweile über 1000 Mitglieder in elf Ländern hervorgebracht und mehr als 100.000 Menschen frisiert. Die Barber Angels Brotherhood steht nicht nur für Frisuren, sondern kümmert sich auch um Hygieneartikel und kleine Sachspenden. Das Engagement solch kleiner und mittlerer Unternehmen in der Gesellschaft wird von der Laudatorin und Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut besonders gewürdigt, die die Verantwortung betont, die Firmen in dieser Hinsicht tragen.
Preisträger und ihre gesellschaftliche Verantwortung
Neben Claus Niedermaier erhielten auch die Weinimport Peter Riegel GmbH aus Orsingen-Nenzingen und die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim den ersten Platz in ihrer Kategorie. Die Auszeichnung zeigt, wie unterschiedlich die Projekte sind, die Unternehmen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen initiieren, und wie wichtig die Zusammenarbeit mit Organisationen aus dem Dritten Sektor ist. So wird die bürgerschaftliche Verantwortung nicht nur gewürdigt, sondern auch gefördert. Dies ist auch das Ziel des Preises, der verstärkt auf die Kooperation zwischen Wirtschaft und sozialen Einrichtungen setzt.
Mit über 3500 ausgezeichneten Projekten seit der Einführung des Preises hat der Lea-Mittelstandspreis in den letzten Jahren einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Engagement geleistet. Umso mehr zeigt es sich, dass Unternehmen, die mit sozialen Einrichtungen, Schulen und Vereinen zusammenarbeiten, hoch im Kurs stehen. Die Initiativen prägen die Zivilgesellschaft sowohl lokal als auch regional erheblich.
Bewerbung und Teilnahmebedingungen
Der Lea-Mittelstandspreis ist für Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten offen. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Wettbewerb endet am 31. März 2025. Wie von den Organisatoren, zu denen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie die Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg gehören, bekanntgegeben wurde, sollen wieder zahlreiche beispielhafte Projekte zur Präsentation kommen. Für die Öffentlichkeit sind solche Einsichten in das soziale Engagement von Bedeutung und stärken den Gemeinschaftssinn.
Wenn Sie mehr über den Lea-Mittelstandspreis erfahren möchten, schauen Sie doch mal auf der Website des Preises vorbei. Dort gibt’s alles, von den Teilnahmebedingungen bis zu weiteren Informationen über die ausgezeichneten Projekte in unserem schönen Baden-Württemberg.
Für Claus Niedermaier und die anderen Preisträger heißt es nun, mit frischem Elan weiterzumachen und die Idee von sozialem Engagement in der Wirtschaft noch weiter verbreiten!