Gesundheitsprobleme zwingen Riedlingens Auto-Expertin zur Aufgabe

Gesundheitsprobleme zwingen Riedlingens Auto-Expertin zur Aufgabe
Das Ende einer Ära steht bevor in Riedlingen: Bianca Gambach, die Gründerin der Werkstatt Carpolish & More, gibt aus gesundheitlichen Gründen ihre Selbstständigkeit auf. Nach über zehn Jahren in der Fahrzeugpflege, in denen sie in der Siemensstraße 4 eine eindrucksvolle Karriere aufgebaut hat, wird die Werkstatt am 30. September 2023 schließen. Gambach begann vor einem Jahrzehnt im Nebenerwerb, bevor sie 2019 ihr Gewerbe anmeldete und in die offizielle Betriebsstätte umzog. Ihr Unternehmen hat sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für Fahrzeugaufbereitung entwickelt, wobei Gambach und ihr Team jährlich etwa 650 Autos betreuten und stets bemüht waren, ihren Kunden mit Kratzerbeseitigung, Politur und vielseitigen Versiegelungen strahlende Fahrzeuge zurückzugeben, wie Schwäbische.de berichtet.
Besonders in Erinnerung bleiben werden die strahlenden Gesichter der Kunden, wenn sie ihre frisch aufbereiteten Fahrzeuge abholten. Bianca Gambach hat auch an hochwertigen Autos wie McLaren, Ferrari, Lamborghini, Mercedes und Porsche gearbeitet, was ihr unter den Autofans einen hohen Stellenwert eingebracht hat. Ihre Leidenschaft für die Fahrzeugpflege war ansteckend und zog zahlreiche Kunden an. Doch die gesundheitlichen Probleme, gepaart mit Schwierigkeiten im Umgang mit Vermietern und der hohen Bürokratie, machen nun einen Schlussstrich notwendig.
Der Weg zu neuen Ufern
Obwohl die Entscheidung schmerzlich ist, hat Gambach bereits einen neuen Job in der Nähe von Riedlingen gefunden, wo sie im Angestelltenverhältnis arbeiten wird – allerdings nicht mehr in der Fahrzeugaufbereitung. Ab Anfang September 2023 nimmt die Werkstatt keine neuen Aufträge mehr an. Interessierte, die an den Räumlichkeiten in der Siemensstraße interessiert sind, können sich an Haller Infrarotheizungen in Riedlingen wenden.
Gambach blickt positiv auf ihre Zeit in der Fahrzeugpflege zurück und plant, sich mental von ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit zu lösen, schließt aber nicht aus, in Zukunft hobbymäßig wieder Autos zu verschönern. Ihre positiven Erfahrungen mit den Kunden haben ihren Weg stets begleitet, und die Begeisterung für Autos bleibt bestehen.
Unterstützung für Gründerinnen und Gründer
Bianca Gambachs Fall ist nicht nur eine Geschichte über die Herausforderungen der Selbstständigkeit, sondern erinnert auch an die wichtigen Ressourcen, die Existenzgründer zur Verfügung stehen. Ein Blick auf das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt, dass es viele Angebote gibt – von Tipps zur Gründung bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten. Es ist essenziell, die notwendige Planung, wie etwa die Erstellung eines soliden Businessplans, rechtzeitig in Angriff zu nehmen.
Die Herausforderungen einer Selbstständigkeit sind vielfältig und Wahrscheinlichkeit kann es für viele eine Erleichterung sein, sich an Experten für Gründungsberatung zu wenden. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten und sich über die erforderlichen Schritte, wie die Unternehmensanmeldung und die Wahl der richtigen Versicherungen, zu informieren.