VHS Riedlingen: Spannendes Wintersemester mit über 150 Kursen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Biberach: Die VHS startet ein umfangreiches Angebot im Wintersemester 2025 mit Kursen, Vorträgen und archäologischen Entdeckungen.

Biberach: Die VHS startet ein umfangreiches Angebot im Wintersemester 2025 mit Kursen, Vorträgen und archäologischen Entdeckungen.
Biberach: Die VHS startet ein umfangreiches Angebot im Wintersemester 2025 mit Kursen, Vorträgen und archäologischen Entdeckungen.

VHS Riedlingen: Spannendes Wintersemester mit über 150 Kursen!

Was geht in Riedlingen? Nicht nur die Bildung, sondern auch die Geschichte zeigt sich hier von ihrer spannenden Seite. Die Volkshochschule (VHS) hat für das kommende Herbst- und Wintersemester ein bemerkenswertes Programm geschnürt. Mit über 150 Kursen und Veranstaltungen bietet die VHS für jedes Alter und jeden Geschmack etwas an. Von klassischen Themenbereichen, die mit neuen Ideen kombiniert werden, bis hin zu Vorträgen und Führungen zur reichen Geschichte der Stadt ist alles dabei. So wird der 18. November ein ganz besonderer Tag mit dem Vortrag des renommierten Professors Dr. Dirk Krausse über die „Keltische Grabkammer am Riedlinger Galgenberg“ – ein Event, das bereits viele Interessierte anzieht. Zudem gibt es eine Stadtführung, die die Kuriositäten des historischen Gesundheitswesens beleuchtet, und einen Stadtrundgang, der Riedlingen als Einkaufsstadt in den 50ern ins Spiel bringt. Besonders für Geschichtsinteressierte wird viel geboten, aber auch Kunst- und Literaturfreunde kommen nicht zu kurz.

Ein weiterer spannender Aspekt der Geschichte Riedlingens betrifft die aktuellen archäologischen Entdeckungen. In einer Ausgrabungsstätte in der Donauebene stießen Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege auf eine bemerkenswerte Grabkammer aus frühkeltischer Zeit, die um 584 v. Chr. errichtet wurde. Die Grabkammer, die 2,6 Meter hoch ist und eine Breite von ca. 3,40 Meter aufweist, war zwar leer von auffindbaren Grablags, aber es wurden Hinweise auf vergangene Plünderungen entdeckt. So vermutet Archäologe Roberto Tarpini, dass in der Vergangenheit Grabräuber aktiv waren, die den Toten herauszogen, um wertvolle Objekte zu entwenden. Bisherige Funde umfassen den Rest eines Skeletts eines jungen Mannes sowie Holzreste, die darauf hindeuten, dass hier früher ein ganzes Begräbnis vorhanden war.

Fascinierende Vergangenheit entdecken

Die Grabkammer selbst ist Teil eines großen Grabhügels, der als Fürstengrabhügel klassifiziert ist und auf die Zeit zwischen 620 und 450 v. Chr. datiert wird. Sie liegt in Nachbarschaft zur Heuneburg, einer bedeutenden archäologischen Stätte in der Region. Die Grabungen, die mit modernster Technik durchgeführt werden, sind ein Gemeinschaftsprojekt von Archäologie, Restaurierung und Naturwissenschaften und sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Archäologe Leif Hansen hofft, durch genetische Analysen mehr über die Verbindungen zwischen verschiedenen keltischen Gruppen herausfinden zu können.

Aber nicht nur die alten Kelten kümmern sich um ihre Bildung – auch für die Lebensqualität der heutigen Bürger:innen bringt die VHS zahlreiche Veranstaltungen mit sich. Ein Crashkurs zur Steuererklärung im Januar oder Vorträge über Möglichkeiten der Geldanlage sind ebenfalls Teil des Programms. Und wenn das öffentliche Interesse aufersteht, können wir den wachsenden Bedarf für ein breites Spektrum an Gesundheitsveranstaltungen und Sprachkursen sehen. Auch das junge Publikum kommt nicht zu kurz, dank sportlicher Aktivitäten und kreativen Workshops.

Kurse und Anmeldungen

Die Anmeldung erfolgt unkompliziert – sei es persönlich, telefonisch, schriftlich per E-Mail oder online. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich, da Kurse bei zu wenig Teilnehmer:innen abgesagt werden können. Die detaillierte Programmübersicht und weitere Informationen findet man direkt auf der Homepage der VHS: www.vhs-donau-bussen.de.

In den kommenden Monaten bleibt Riedlingen also nicht stehen. Alte Geheimnisse der Keltischen Geschichte werden ans Licht gebracht, während gleichzeitig ein facettenreiches Bildungsangebot den Bürger:innen zur Verfügung steht. Ein guter Mix aus Vergangenheit und Gegenwart!

Für weitere Informationen über die archäologischen Funde und deren Bedeutung empfiehlt sich ein Blick auf die Berichterstattung von Tagesschau und Denkmalpflege Baden-Württemberg.