Biber im Bodensee: Kurioser Anblick vor dem Rebgut Haltnau!

Ein Biber schwimmt aktuell im Bodenseekreis, was auf das erfolgreiche Bibermanagement hinweist. Konflikte und Maßnahmen erläutert.

Ein Biber schwimmt aktuell im Bodenseekreis, was auf das erfolgreiche Bibermanagement hinweist. Konflikte und Maßnahmen erläutert.
Ein Biber schwimmt aktuell im Bodenseekreis, was auf das erfolgreiche Bibermanagement hinweist. Konflikte und Maßnahmen erläutert.

Biber im Bodensee: Kurioser Anblick vor dem Rebgut Haltnau!

In der letzten Zeit sorgte ein ganz besonderer Badegast für Aufsehen am malerischen Bodensee: Ein Biber wurde vor dem Rebgut Haltnau in Meersburg gesichtet. Das Tier machte sich in der Abenddämmerung auf zum Schwimmen, tauchte über mehrere Strecken und zeigte, dass es sich in seinem neu gewonnenen Habitat pudelwohl fühlt. Biber sind seit 2010 wieder im Bodenseekreis heimisch und prägen das Landschaftsbild der Region, in dem sie fließende Gewässer und Uferzonen besiedeln. Über das Treiben der glitschigen Schwimmer berichtet der Südkurier.

Biber sind Meister der Landschaftsgestaltung. Sie bauen Dämme und Burgen, was oft zur Vernässung von Flächen und zur Fällung von Bäumen führen kann. In der Umgebung von Meersburg, Stetten und Hagnau sind einige Bäume bereits mit Nagespuren versehen. Diese Aktivitäten können zwar Konflikte mit Landnutzern hervorrufen, doch Begegnungen mit diesen Tierchen sind wahre Naturerlebnisse, solange man respektvoll bleibt. Es sollte dabei nicht vergessen werden, dass der Biber in Deutschland als streng geschützte Art gilt und unter den Schutz des Landes fällt.

Ein gut durchdachtes Bibermanagement

Für die kooperative Koexistenz zwischen Mensch und Biber wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bibermanagement eingeführt. Die Maßnahmen und Strategien darauf zielen darauf ab, Konflikte zu verhindern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören nicht nur die frühzeitige Meldung von Nagespuren und Dämmen an die Biberbeauftragten, sondern auch die Hilfe durch über 220 ehrenamtliche Biberberater. Diese beraten die Bürger vor Ort und unterstützen beispielsweise mit kostenfrei bereitgestelltem Material für Schutzmaßnahmen, wie Zäunen oder Verbissanstrichen. Pertinente Informationen zu Bibern erhält man auf den Seiten des Bodenseekreises.

Die geschätzte Biberpopulation in Baden-Württemberg beläuft sich auf etwa 11.500 Tiere, und ein kontinuierlicher Anstieg ist in den kommenden Jahren zu erwarten. Damit einhergehend steigen auch die Komplexität und die Herausforderungen im Zusammenleben von Mensch und Tier. Das Bibermanagement ist seit 2004 aktiv und wird durch Regierungspräsidien koordiniert, die auch für artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen verantwortlich sind. Außerdem wurde im Mai 2025 die „Clearingstelle Biber“ eingerichtet, die bei schweren Biberkonflikten Unterstützung bieten soll. Weitere Informationen zur Regelung finden Interessierte auf der Webseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die detailliert die Vorgehensweisen beim Zusammenspiel von Bibern und der menschlichen Lebensweise schildern hier.

Ob der Biber nun beim Schwimmen beobachtet oder als nächtlicher Nager wahrgenommen wird, eines ist klar: Die kleinen Baumeister bringen Leben und eine Prise Abenteuer in die Natur rund um den Bodensee. Achten Sie also beim nächsten Besuch am Ufer darauf, ob sich vielleicht ein weiterer Biber auf einen kleinen Schwimmausflug begibt!