Streit um Medizin Campus Bodensee: Stadt plant Ausstieg aus Trägerschaft!

Streit um den Medizin Campus Bodensee: Friedrichshafen plant Ausstieg aus Trägerschaft. Insolvenzanträge setzen Versorgungszentren unter Druck.

Streit um den Medizin Campus Bodensee: Friedrichshafen plant Ausstieg aus Trägerschaft. Insolvenzanträge setzen Versorgungszentren unter Druck.
Streit um den Medizin Campus Bodensee: Friedrichshafen plant Ausstieg aus Trägerschaft. Insolvenzanträge setzen Versorgungszentren unter Druck.

Streit um Medizin Campus Bodensee: Stadt plant Ausstieg aus Trägerschaft!

In Friedrichshafen spitzt sich die Lage um den Medizin Campus Bodensee (MCB) dramatisch zu. Die Stadt plant, sich aus der Trägerschaft der defizitären Kliniken zurückzuziehen. Der Gemeinderat hat für den 14. Juli 2025 eine Entscheidung angesetzt, die festlegt, ob der Ausstieg zum 1. Januar 2026 vollzogen wird. Diese geplante Trennung sorgt nicht nur bei der Stadtverwaltung für Aufregung, sondern auch im gesamten Bezirk Bodenseekreis.

Der MCB hat im Jahr 2023 einen Verlust von satten 20 Millionen Euro verzeichnet. Ähnliches wird auch für die kommenden Jahre befürchtet. Zurzeit wird die Finanzierung der Kliniken von der Zeppelin-Stiftung übernommen, doch die Stadt sieht dies als unhaltbar an. Landrat Luca Wilhelm Prayon zeigt sich überrumpelt von den Entscheidungen der Stadt und hebt hervor, dass zahlreiche zentrale Fragen noch unbeantwortet sind, insbesondere zu den Themen Eigentumsverhältnisse, Neubauten und dem medizinischen Gesamtkonzept. Prayon ist der Meinung, dass eine Übernahme zum Jahreswechsel nicht machbar sei, da der Zeitraum für eine seriöse Planung zu kurz sei.

Insolvenz der Medizinischen Versorgungszentren

Besonders brisant ist die Situation bei den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die am 28. Mai 2025 Insolvenz angemeldet haben. Diese Insolvenz betrifft die ambulante medizinische Versorgung und die dazugehörigen Facharztpraxen in Innere Medizin, Kardiologie, Neurologie, Gynäkologie und Unfallchirurgie. Die Gehälter der etwa 90 Mitarbeiter sind zwar für drei Monate durch Insolvenzgeld abgesichert, doch die Unsicherheit bleibt groß.

Die Geschäftsführer des MCB, unter ihnen Anthea Mayer, betont, dass der Betrieb der MVZ zunächst aufrechterhalten wird. Ein Sanierungsexperte wird nun die finanzielle Lage analysieren und Optionen für eine mögliche Sanierung prüfen. Alle Termine der ambulanten Patienten bleiben auch während des Insolvenzverfahrens gültig, was für die betroffenen Patient:innen eine wichtige Erleichterung darstellt, wie merkur.de berichtet.

Überblick über die Leistungen am Medizin Campus Bodensee

Der MCB besteht aus einem Zusammenschluss der Kliniken in Friedrichshafen und Tettnang, mit dem Ziel, eine umfassende medical und pflegerische Patientenversorgung zu bieten. Unter dem Motto „Gemeinsam zu mehr medizinischer Exzellenz“ arbeiten Spezialisten, Ärzte, Pfleger und Therapeuten eng zusammen, um komplexe Krankheitsbilder bestmöglich zu behandeln. Es werden standort- und abteilungsübergreifende Zentren gebildet, die eine verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung von Fachleuten aus ambulantem und stationärem Bereich fördern. Dies zeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Gesundheitssystem für die Region ist, wie medizin-campus-bodensee.de zusammenfasst.

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Bodenseeregion steht auf der Kippe. Landrat Prayon fordert ein gemeinsames Vorgehen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, ist jedoch offen für Lösungen, die nicht unter Druck zustande kommen. Das Schicksal des Medizin Campus Bodensee könnte entscheidend für die Gesundheit der Menschen in der Region sein. Nun bleibt abzuwarten, wie die nächsten politischen Entscheidungen und die Sanierung der MVZ ausgehen werden.