Großer Auftritt: 1.700 Grundschüler begeistern bei Schulsingtagen in Böblingen!

Großer Auftritt: 1.700 Grundschüler begeistern bei Schulsingtagen in Böblingen!
Die kleinen Stimmen von Böblingen brachten am 15. und 16. Juli 2025 die Kongresshalle zum Klingen. Bei den diesjährigen Schulsingtagen, organisiert im Europasaal, traten rund 1.700 Grundschulkinder aus sieben Schulen auf und sorgten für ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis. Die Veranstaltungen, deren Motto „Singing all together!“ war, fanden großen Anklang – sowohl bei den Kindern als auch beim Publikum. Eltern und Lehrkräfte sahen mit Freude zu, als ihre Schützlinge in voller Leidenschaft sangen.
Besonders stolz zeigte sich Rainer Kropf, Leiter der Musik- und Kunstschule Böblingen, der bei der letzten Aufführung am Mittwochabend spürte, wie „Begeisterung pur“ durch den Raum schwebte. Die Kinder, die mit viel Enthusiasmus und einer Vielzahl an Liedern ihr Können präsentierten, hatten zuvor in kleinen Gruppen zweimal pro Woche musiziert. Dies geschah im Rahmen der Initiative „SingPause BB“, einer wertvollen Kooperation zwischen der Stadt und den teilnehmenden Grundschulen.
Teilnehmende Schulen und Finanzierung
Insgesamt beteiligten sich die Paul-Lechler-Schule, die Erich-Kästner-Schule, die Eduard-Mörike-Schule, die Friedrich-Silcher-Schule, die Eichendorffschule, die Ludwig-Uhland-Schule und die Justinus-Kerner-Schule an diesem inspirierenden Projekt. Zur Unterstützung standen neben der Stadt auch die Lechler Stiftung, die Bürgerstiftung Böblingen und die LBBW-Stiftung hinter den Schulsingtagen.
Die musikalische Begleitung durch die Hanke Brothers aus Sindelfingen sorgte für ein gelungenes Ambiente. Der Eintritt zu den Konzerten war kostenlos, was es Familien erleichterte, an diesem besonderen Event teilzunehmen. Karten waren im Sekretariat der Musik- und Kunstschule erhältlich, und die Konzerte fanden jeweils um 16:00 und 18:00 Uhr statt.
Ein Zeichen für Gemeinschaft
Über die musikalischen Darbietungen hinaus war das Ziel der Schulsingtage auch die Förderung von Gemeinschaft und das Wecken einer musikalischen Begeisterung unter den jungen Teilnehmern. Die Methode der musikalischen Alphabetisierung, die bei den Proben zum Einsatz kam, ist als Ward-Methode bekannt und hat sich bereits vielfach bewährt.
Insgesamt war der Auftritt nicht nur ein großartiges Erlebnis für die Kinder, sondern auch ein Zeichen für das starke Gemeinschaftsgefühl, das in Böblingen herrscht. Es bleibt zu hoffen, dass solch bezaubernde Veranstaltungen in Zukunft weiterhin gefördert werden. Laut Böblingen.de schaut die Stadt gespannt auf die nächsten Schulsingtage, die zweifelsohne noch mehr musikalischen Glanz in die Region bringen werden.