Naturdenkmal im Greutäcker: 20 Helfer für unsere Artenvielfalt aktiv!
Rund 20 Helfer bei NABU-Pflegeaktion in Gärtringen. Ziel: Lebensraum für Pflanzen und Insekten sichern, erfolgreich umgesetzt.

Naturdenkmal im Greutäcker: 20 Helfer für unsere Artenvielfalt aktiv!
Am vergangenen Samstag, dem 25. Oktober 2025, brach ein fröhliches Team von rund 20 Helferinnen und Helfern zu einem Landschaftspflege-Einsatz im „Greutäcker“ bei Gärtringen-Rohrau auf. Organisiert wurde die Aktion von den engagierten Mitgliedern des NABU Gärtringen-Herrenberg-Nufringen in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein Gärtringen. Um 9.30 Uhr fiel der Startschuss zu einer wichtigen Maßnahme, die darauf abzielte, eine Offenland-Fläche von lästigem Gehölzbewuchs zu befreien und somit einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen und Insekten zu erhalten.
Ausgerüstet mit Rodespaten, Wiedehopfhacken und Freischneidern machten sich die Helfer ans Werk. Besonders herausfordernd war das Entfernen von Pflanzen wie Rosen, Schlehen sowie jungen Eichen und dem robusten Roten Hartriegel, die samt ihren Wurzeln ausgegraben werden mussten. Die regelmäßige Pflegeaktion zeigt bereits positive Resultate, da viele Bereiche in gutem Zustand sind und die Artenvielfalt durch die Pflegeaktionen gefördert wird. Zu den bemerkenswerten Pflanzen zählen Orchideen, Kartäuser-Nelken und Silberdistel, die in diesen offenen Bereichen gedeihen und viel Freude bereiten.
Gemeinsam für die Natur
Das Engagement der Freiwilligen fördert nicht nur das Wachstum dieser Pflanzen, sondern unterstützt auch die Lebensbedingungen für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, die von solchen Offenflächen profitieren. Unterstützt wurde die Aktion durch das wechselhafte Wetter, das am Vormittag mit leichtem Regen begann, sich aber im Laufe des Tages in der Nachmittagssonne klarte und die Stimmung der Helfer hob.
Zur Stärkung gab es eine köstliche Mittagsverpflegung, die nicht nur aus warmem Essen, sondern auch aus heißen Getränken wie Tee und Streuobst-Apfelsaft sowie einem süßen Nachtisch bestand. Denn nach einem arbeitsreichen Vormittag ist es wichtig, die Energiereserven wieder aufzufüllen. Die Aktion endete gegen 16 Uhr und alle Beteiligten konnten zufrieden auf die geleistete Arbeit zurückblicken, mit der Vorfreude auf die nächste gemeinsame Runde im kommenden Jahr.
Ein weiteres Engagement für die Natur
Diese Aktionen sind Teil eines größeren Engagements für den Naturschutz, wie der NABU in seinen Praxisleitfäden zum Artenschutz erklärt. Diese Leitfäden informieren über zahlreiche Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und bieten hilfreiche Tipps zur Finanzierung und Kommunikation solcher Maßnahmen. Ziel ist es, Handlungsträger auf kommunaler Ebene zu unterstützen und die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf lokaler Ebene voranzutreiben. Dabei stehen insbesondere praktische Lösungen und Beispiele für die Renaturierung von Gewässern sowie den Schutz von Ackerwildkräutern im Fokus, die auch für die Region von großer Bedeutung sein können. Somit wird sichtbar, dass der Einsatz für die Natur nicht nur eine lokale, sondern auch eine überregionale Dimension hat.
Durch solche Initiativen wird klar, dass naturschutztechnisches Engagement nicht nur wichtig, sondern auch Freude bereitet. Der NABU und die Ehrenamtlichen leisten hier einen wertvollen Beitrag, der die Vielfalt unserer Natur für kommende Generationen sichert. Gemeinsam stehen wir in der Verantwortung, die Schätze unserer Umwelt zu bewahren und wachsen zu lassen.
Wer mehr über die aktuellen Naturschutzprojekte erfahren möchte, findet dazu auf der Seite des NABU wichtige Informationen und Anregungen für eigene Aktionen in der Natur.