Kampf ums Windkraftprojekt: Bürgermeister unter Druck in Zell!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgermeister Palme reagiert auf Windpark-Zeller Blauen. Vorwürfe und fristgerechte Genehmigung zum Bau neuer Windräder.

Bürgermeister Palme reagiert auf Windpark-Zeller Blauen. Vorwürfe und fristgerechte Genehmigung zum Bau neuer Windräder.
Bürgermeister Palme reagiert auf Windpark-Zeller Blauen. Vorwürfe und fristgerechte Genehmigung zum Bau neuer Windräder.

Kampf ums Windkraftprojekt: Bürgermeister unter Druck in Zell!

Mit gemischten Gefühlen, aber auch Erleichterung reagierte Bürgermeister Peter Palme auf die kürzlich erteilte Genehmigung für den Windpark Zeller Blauen, der sieben neue Windräder vorsieht. Wie der Schwarzwälder Bote berichtete, gab es jedoch Vorwürfe, dass der Bürgermeister die Bürger über die Entscheidungen des Gemeinderats irreführt. Es wird kritisiert, dass die Verlautbarung, der Rat habe stets einstimmig für die Windkraft gestimmt, nicht der Realität entspricht. In Wahrheit war der Gemeinderat zuletzt gegen den Bauantrag der EWS eingestellt.

Besonders brisant war ein Beschluss vom November, als der Gemeinderat einstimmig dem Antrag des Pfaffenberger Ortschaftsrats zustimmte, gegen das Windkraftvorhaben zu protestieren. Bürgermeister Palme hatte zuvor eine „formelle Verweigerung“ des Projekts an das Landratsamt gesendet. Marion Isele, die Bürgermeisterkandidatin, bemängelt zudem die fehlende klare Positionierung Zells in Bezug auf weitere Windvorranggebiete. Die Frist zur Planung läuft bald ab.

Genehmigungsprozess und rechtliche Grundlagen

Der Prozess zur Genehmigung des Windparks wurde von der Windpark Zeller Blauen GmbH & Co. KG im Oktober 2024 eingeleitet, wie die Webseite des Landkreises Lörrach ausführlich schildert. Der immissionsschutzrechtliche Genehmigungsantrag umfasst sieben Windenergieanlagen und hat alle notwendigen Verfahrensschritte durchlaufen. Das Landratsamt zeigt sich optimistisch, dass der Antrag die rechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen erfüllen wird.

Leider zogen sich die Prüfungen hin. Die letzten Unterlagen wurden am 30. Januar 2025 eingereicht und als vollständig bewertet. Ab diesem Datum begann das eigentliche Genehmigungsverfahren, das, genau wie bei ähnlichen Projekten, nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) abläuft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherstellung, dass die Windräder keine schädlichen Umwelteinwirkungen verursachen, wie die Fachagentur Wind und Solar beschreibt.

Zukunftsausblick für Windkraft in Zell

Die Windkraft hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, nicht nur in Zell, sondern auch in einem überregionalen Kontext. Die Genehmigung wird voraussichtlich bis Ende April 2025 erteilt, was den Bau innerhalb der folgenden drei Jahre ermöglichen würde, sofern alle Voraussetzungen gegeben sind. Aufgrund des Genehmigungsverfahrens, das auch die Auswirkungen der Windkraftanlagen auf Mensch, Tier, Pflanzen und die Umwelt betrachtet, wird es in den nächsten Wochen spannend bleiben.

Dennoch bleibt abzuwarten, ob Zell eine klare Richtung in der Windkraftpolitik einschlagen kann. Die kritischen Stimmen, unter anderem von Marion Isele, könnten einen Wendepunkt in der Diskussion um die erneuerbaren Energien darstellen. Am 21. September wird es möglicherweise zu einem Wechsel an der Spitze des Zeller Rathauses kommen – ein ideales Datum für eine Neuorientierung.

Ob Bambus oder ein anderer Baum auf den Zeller Blauen weht, die Zukunft der Windkraft bleibt ein Thema, das viele Bürger beschäftigt und sicherlich weiterhin polarisiert.