Küchenchef Humm: New Yorker Gourmet-Tempel kehrt zurück zu Fleischgerichten!

Küchenchef Humm: New Yorker Gourmet-Tempel kehrt zurück zu Fleischgerichten!
Die Welt der Gastronomie wird wieder einmal auf den Kopf gestellt: Das renommierte New Yorker Restaurant Eleven Madison Park (EMP) kehrt nach vier Jahren veganer Küche zurück zu Fleisch und Fisch. Küchenchef Daniel Humm hat diese Entscheidung, die viele in der Branche und darüber hinaus überrascht, auf seiner Instagram-Seite bekannt gegeben. Ab dem 14. Oktober 2025 dürfen sich die Gäste auf ausgewählte tierische Produkte freuen, darunter Fisch, Fleisch und eine köstliche Ente mit Lavendel-Honig-Glasur. Das Menü bleibt jedoch überwiegend pflanzenbasiert, was Humm in seiner Ankündigung betont hat. Schwarzwälder Bote berichtet, dass dies unbedingt notwendig war, da die Kreation neuer, tragfähiger Menüs ohne tierische Produkte eine Herausforderung darstellte.
Der Wunsch, möglichst viele Gäste willkommen zu heißen, war ein weiterer Beweggrund für diese Neuausrichtung. Humm erklärt, dass die rein vegane Küche im Verlauf der letzten Jahre ungewollt einige Fleischliebhaber ausgeschlossen habe. Diese Einsicht hat ihn dazu bewogen, den Kochstil überdenken und damit seiner Sicht von Gastfreundschaft Rechnung zu tragen. Er sieht die Rückkehr zu tierischen Produkten nicht als Abschied von einem pflanzenbasierten Ansatz, sondern als Fortsetzung eines gesamten gastronomischen Erlebnisses. NZZ betont, dass das Restaurant nach wie vor eine kreative und abwechslungsreiche Speisekarte anbieten möchte, die auch Nachhaltigkeit im Blick behält.
Humm: Gastfreundschaft im Mittelpunkt
Daniel Humm, geboren am 21. September 1976 in Strengelbach, Schweiz, hat sich als einer der führenden Köche der Welt einen Namen gemacht. Sein Restaurant EMP, bekannt für seine innovativen Gerichte, wurde von der James Beard Foundation als bestes Restaurant in den USA ausgezeichnet und erhielt zahlreiche Michelin-Sterne. Unter seiner Leitung hat das EMP 2011 sogar drei Sterne vom Guide Michelin erlangt. Mit dieser Rückkehr zu einer gemischten Speisekarte beabsichtigt Humm, ein breiteres Publikum anzusprechen und die wirtschaftliche Lage des Restaurants zu stabilisieren. Seit der vollständigen Umstellung auf vegane Küche im Jahr 2021 hat das Geschäft, wie Humm selbst sagt, geschwankt und die Buchungen für private Veranstaltungen blieben hinter den Erwartungen zurück. Wikipedia gibt an, dass das EMP trotz der Umstellung seine Sterne behalten konnte, doch die finanziellen Herausforderungen wurden über die Zeit zunehmend spürbar.
Reaktionen auf Humms Entscheidung fallen gemischt aus. Einige Gäste sind enttäuscht über den Rückschritt, während andere die Flexibilität und Wahlmöglichkeiten, die mit dieser Rückkehr zu tierischen Produkten einhergehen, begrüßen. Letztendlich bleibt das EMP ein Ort, an dem Kreativität und Gastfreundschaft großgeschrieben werden, und Humm hat ein gutes Händchen dafür, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.