Esslingen bekommt ersten Pumptrack: Ein Spielparadies für Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Esslingen erhält 2025 seinen ersten Pumptrack für Kinder im Stadtteil Zell. Der Bau startet im Juli und kostet 100.000 Euro.

Esslingen erhält 2025 seinen ersten Pumptrack für Kinder im Stadtteil Zell. Der Bau startet im Juli und kostet 100.000 Euro.
Esslingen erhält 2025 seinen ersten Pumptrack für Kinder im Stadtteil Zell. Der Bau startet im Juli und kostet 100.000 Euro.

Esslingen bekommt ersten Pumptrack: Ein Spielparadies für Kinder!

Im Herzen von Esslingen wird ein neues Kapitel der Freizeitgestaltung aufgeschlagen: Die Stadt erhält ihren allerersten Pumptrack im Stadtteil Zell, direkt beim Stadion. Dieser innovative Parcours, der speziell für kleinere Kinder bis zum Grundschulalter konzipiert ist, verspricht jede Menge Spaß und Bewegung. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, beginnen die Bauarbeiten bereits im Juli 2025 und der Pumptrack wird auf einer Fläche von 300 Quadratmetern errichtet.

Der Parcours selbst wird aus Kurven, Wellen und Podesten bestehen, ideal für Räder, Laufräder und Inliner. Dabei legt die Stadt Wert darauf, dass die Anlage besonders kindgerecht gestaltet ist – sie wird weniger hoch und anspruchsvoll, um den Bedürfnissen jüngerer Nutzer gerecht zu werden. Der Zugang zum Pumptrack erfolgt über zwei Eingänge, was eine einfache Erreichbarkeit garantiert. Das Rohbauprojekt wird ungefähr anderthalb Wochen in Anspruch nehmen, gefolgt von der Asphaltierung der Fahrbahn. Die offizielle Eröffnung wird angestrebt, nachdem der Rasen angewachsen ist, vermutlich nach den Sommerferien.

Das Engagement der Bürger wird ernst genommen

Besonders erfreulich ist, dass die Bürger:innen in den Planungsprozess einbezogen wurden. Viele Anregungen zu Beschattung und Sitzmöglichkeiten wurden geäußert. Die Stadt prüft nun, wie sie diesen Wünschen nachkommen kann, unter anderem durch die Pflanzung zusätzlicher Bäume und die Schaffung von Sitzgelegenheiten. Insgesamt werden die Kosten für dieses spannende Projekt auf rund 100.000 Euro geschätzt.

Aber der Pumptrack ist nur eine von vielen Neuerungen, die Esslingen zu bieten hat. Die Stadt hat sich mit ihren zahlreichen Spielplätzen über das gesamte Stadtgebiet hinweg einen Namen gemacht. Von Abenteuerspielplätzen über Wasserspielplätze mit Pumpen bis hin zu großen Themenwelten – die Möglichkeiten für Kinder sind nahezu grenzenlos. An Orten wie der Tannenbergstraße, Badstraße oder der Esslinger Burg können Kinder ihrer Fantasie und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Die Übersicht ist beeindruckend:

  • Tannenbergstraße
  • Badstraße
  • Ziegelhüttenweg
  • Kollwitzstraße
  • Kennenburger Straße
  • Diakonissenweg
  • U3 Spielplatz Nymphaea
  • Waldspielplatz Berkheim
  • Kupfergasse
  • Weidenweg
  • Maillespielplatz
  • Spielplatz Esslinger Burg
  • Mutzenreisstraße
  • Mettinger Wiesen
  • Waldspielplatz Jägerhaus
  • Spielplatz Herderschule
  • Barbarossastraße
  • Winterspielplatz
  • Spielplatz Nymphaea
  • Stuttgarter Straße
  • Eugen-Bolz-Straße
  • Mörckestraße

Die Planung wird kindgerecht gestaltet

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung von Spielräumen in Esslingen ist die Spielleitplanung. Diese erfolgt in drei Phasen: Zunächst wird eine Bestandserhebung durchgeführt, bei der Kinder und Jugendliche ihre informellen Spielorte präsentieren. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse zur besseren Nutzung des öffentlichen Raumes, wie die Seite kinderfreundliche-kommunen.de verdeutlicht. Im Anschluss werden die ermittelten Potenziale bewertet, bevor konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Neuschaffung von Spielräumen entwickelt werden.

Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Spiel- und Freizeitangebote verbessern, sondern auch die Sicherheit der Verkehrswege berücksichtigen. Der verabschiedete Spielleitplan wird somit eine bindende Wirkung für die zukünftige Stadtentwicklung haben, was Esslingen zu einem noch kinderfreundlicheren Ort macht.

Mit diesen Projekten zeigt Esslingen, dass hier ein positives Gespür für die Bedürfnisse der Jüngsten herrscht – und die Stadt lädt ein, Teil dieser aufregenden Entwicklungen zu sein.