Leclerc nur 21 Tausendstel hinter Norris: Spannung vor dem Heim-Grand-Prix!
Am 6. September 2025 beeindruckten Lando Norris und Oscar Piastri im Training vor dem Formel-1-Rennen in Monza.

Leclerc nur 21 Tausendstel hinter Norris: Spannung vor dem Heim-Grand-Prix!
Die Formel-1-Weltmeisterschaft ist in vollem Gange, und die Spannung steigt zusehends, besonders vor dem bevorstehenden Heim-Grand-Prix von Ferrari. Am 6. September 2025 hat Charles Leclerc nur hauchdünn den ersten Platz im letzten Freien Training verpasst, und zwar um gerade einmal 21 Tausendstelsekunden. Der schnellste Fahrer an diesem Tag war Lando Norris im McLaren, der seine Stärke eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Oscar Piastri, der Teamkollege von Norris, folgte ihm auf dem dritten Platz und führt damit die Fahrerwertung mit einem Vorsprung von 34 Punkten vor Norris an. Max Verstappen, viermaliger Weltmeister, belegte im Training den vierten Platz, während George Russell im Mercedes den fünften Rang einfuhr. Die Top fünf waren eng beieinander, die Fahrer trennten weniger als zwei Zehntelsekunden. Lewis Hamilton, der erfahrene Brite, beendete das Training auf dem siebenten Platz, während Nico Hülkenberg im Sauber den elften Platz ergatterte. Das Rennen findet am Sonntag um 15:00 Uhr statt.
McLarens Herausforderungen und Möglichkeiten
In den vergangenen Rennen hat McLaren sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Norris äußerte sich über die doppelte Belastung, die die Dominanz seines Teams mit sich bringt – sowohl Fluch als auch Segen. In der letzten Veranstaltung, dem Dutch Grand Prix, fiel sein Auto aus, während er Piastri verfolgte, der das Rennen gewann und damit seinen Vorsprung in der Gesamtwertung ausbaute. Norris, der sich als soliden zweiten Platz sicherte, weiß, dass er in den verbleibenden neun Rennen nichts dem Zufall überlassen darf, wenn er seine Chance auf den Titel wahren will.
Das Team hat aktuell starke 584 Punkte in der Konstrukteurswertung gesammelt, was einen deutlichen Vorsprung von 324 Punkten auf den zweitplatzierten Ferrari bedeutet. Die technische Panne von Norris im Dutch Grand Prix war seine zweite in dieser Saison und kam ausgerechnet nach einer Serie von über 60 Rennen ohne technische Probleme. Diesen Rückschlag empfindet er als unglücklich, während Piastri darauf hinweist, dass sich im Fahren schnell alles ändern kann und man sich nicht auf den ersten Platz ausruhen darf.
Ein Blick auf die Statistiken
Die Formel-1-Statistik bietet interessante Einblicke, die die aktuelle Situation umso spannender machen. Der größte Punkte-Vorsprung eines Weltmeisters wurde 2023 von Max Verstappen mit 290 Punkten erreicht. In dieser Saison zeigt sich das Geschehen jedoch deutlich spannender. Leclerc und Ferrari sitzen noch immer in einer vielversprechenden Ausgangslage, selbst wenn die letzten Trainingsergebnisse gemischt waren.
- Die meisten Siege in Folge: 10 (Max Verstappen, 2023)
- Die meisten Punkteplatzierungen in Folge: 48 (Lewis Hamilton, 2018–2020)
- Die meisten Zielankünfte in einer Saison: 24 (Oscar Piastri, 2024)
Mit weniger als zwei Zehntelsekunden zwischen den besten Fahrern wird das kommende Rennen mit Sicherheit ein packendes Spektakel. Wer das Rennen für sich entscheiden kann, bleibt abzuwarten. Die Fans sind jedenfalls wieder einmal bereit für ein spannendes Duell auf der Strecke, wo jeder Moment zählt und die kleinsten Fehler das Blatt wenden können.
So blicken alle nach dem aufregenden Training und den letzten Modifikationen gespannt auf den Sonntag, wenn das Rennen am 15.00 Uhr gestartet wird. Die Voraussetzungen sind klar: Jeder Fahrer muss sein Bestes geben, um im Kampf um den Titel nicht den Anschluss zu verlieren.
Kreiszeitung Wesermarsch berichtet, dass Charles Leclerc nur um 21 Tausendstelsekunden hinter Norris ins Ziel kam, während AP News die Herausforderungen für die McLaren-Piloten detailliert beschreibt. Eine umfassende Übersicht über die aktuellen Statistiken liefert Wikipedia und zeigt, wie sich die Geschichte der Formel 1 über die Jahre entwickelt hat.