Landau zeigt Flagge: Plakataktion gegen Gewalt an Frauen gestartet!
Landau setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen mit einer Plakataktion vom 25. November bis 10. Dezember.

Landau zeigt Flagge: Plakataktion gegen Gewalt an Frauen gestartet!
Am 25. November 2025 wird weltweit der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Anlässlich dieses wichtigen Gedenktages setzt die Stadt Landau ein starkes Zeichen mit einer Plakataktion, die vom 25. November bis zum 10. Dezember in der Innenstadt zu sehen sein wird. Diese Aktion zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für die Problematik der Gewalt gegen Frauen zu sensibilisieren und den betroffenen Frauen Mut zu machen. Über 40 Frauen aus Landau, viele von ihnen mit persönlichen Erfahrungen von Gewalt, haben an der Kampagne teilgenommen. Die eindrucksvollen Porträtfotos, die die Gesichter dieser Frauen zeigen, stammen von der Fotografin Eva Korn. Die Plakate werden an zentralen Orten und in Schaufenstern der Geschäfte sichtbar sein, um einen breiten Raum für das Thema zu schaffen. Ansprechpartnerinnen für betroffene Frauen sind unter der E-Mail-Adresse gleichstellungsstelle@landau.de oder telefonisch unter 06341 131080 erreichbar. Mehr dazu hat die Rheinpfalz in einem Artikel aufgegriffen.
Aber was bedeutet der heutige Tag eigentlich? Der Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ist nicht nur ein Anstoß zur Reflexion über individuelle Schicksale, sondern verdeutlicht die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, gegen Gewalt vorzugehen. Denn diese Gewalt ist gut verankert in den Strukturen unserer Gesellschaft. Die Formen der Gewalt, die Frauen und Mädchen betreffen, sind vielfältig: von psychischer und wirtschaftlicher Gewalt bis hin zu Femiziden. Laut dem Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024“ sind die Zahlen bei weiblichen Opfern in fast allen Deliktsgruppen gestiegen. Hier ist der Einsatz von Männern für eine nachhaltige Männlichkeit gefragt, die Verantwortungsübernahme und Gleichberechtigung in den Fokus stellt. Als aktiver Beitrag zur Gewaltprävention wird auch die Geschlechterreflektierte Jungen- und Männerarbeit hervorgehoben, so das Bundesforum Männer.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Der Aktionstag bildet den Auftakt zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen, die bis zum 10. Dezember dauern. In dieser Zeit wird besonders auf die Menschenrechtsverletzung aufmerksam gemacht, die die Gewalt gegen Frauen darstellt. Die Initiative erinnert nicht zuletzt an die Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik ermordet wurden. Dieses historische Ereignis markiert den Beginn eines weltweiten Gedenkens, das mittlerweile von mehr als 6.000 Organisationen in 187 Ländern unterstützt wird. Im kommenden Jahr liegt der Schwerpunkt bei der Kampagne „Every 10 Minutes, a woman is killed.#NoExcuse“, sodass auch im Jahr 2025 klare Akzente gegen Gewalt gesetzt werden sollen.
Doch wie können wir alle unseren Teil dazu beitragen? Es ist entscheidend, Solidarität mit den Gewalthandlungen gegenüber Frauen zu zeigen und gemeinschaftlich für helfende Strukturen einzutreten. Auch die UN-Kampagne „Orange the World“ wird heurigen Fokus auf Gewalt in der Öffentlichkeit legen, was zusätzliches Licht auf ein wichtiges Thema wirft. Botschafter:innen wie Hadnet Tesfai und Moritz Neumeier spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Wenn wir die Gesellschaft als Ganzes in die Pflicht nehmen, können wir viel erreichen. Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle – nicht nur die Betroffenen, sondern die gesamte Gemeinschaft. Darum ist es an der Zeit, dass auch Männer Verantwortung übernehmen und sich aktiv an der Gleichstellungsarbeit beteiligen, so das Bundesforum Männer.
Setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und unterstützen wir jene, die Hilfe benötigen. Wir haben die Möglichkeit, eine Kultur des Respekts und der Gleichberechtigung zu fördern und als Verbündete in der Gesellschaft zu agieren.
Für weitere Informationen und um Hilfe zu leisten, sind die Initiativen in Landau und die umfassenden Programme des Bundesforum Männer eine gute Anlaufstelle. Mehr über die Aktionen können Sie in den Artikeln auf der Rheinpfalz, beim Bundesforum Männer und auf der Webseite des Ministeriums für Frauen und Gleichstellung nachlesen.