Heimatjahrbuch 2026: Rheinhessen im Blick – Kultur und Geschichte vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das Heimatjahrbuch 2026 für Rheinhessen: Kultur, Geschichte und Natur, sowie eine Hommage an Carl Zuckmayer.

Entdecken Sie das Heimatjahrbuch 2026 für Rheinhessen: Kultur, Geschichte und Natur, sowie eine Hommage an Carl Zuckmayer.
Entdecken Sie das Heimatjahrbuch 2026 für Rheinhessen: Kultur, Geschichte und Natur, sowie eine Hommage an Carl Zuckmayer.

Heimatjahrbuch 2026: Rheinhessen im Blick – Kultur und Geschichte vereint!

Die Vorfreude auf das Heimatjahrbuch 2026 ist in der Region Rheinhessen spürbar. Am 25. November 2025 wurde die bereits 61. Ausgabe des Werks im Sitzungssaal der Kreisverwaltung vorgestellt. Engagierte Autorinnen und Autoren sowie Redaktionsmitglieder kamen zusammen, um dieses bedeutende kulturelle Projekt zu feiern. In einer feierlichen Atmosphäre dankte Erster Kreisbeigeordneter Christoph Burkhardt dem Team und insbesondere Redaktionsleiter Volker Gallé für ihre harte Arbeit und ihr Engagement. Dieses Jahr hebt sich das Jahrbuch nicht nur durch seine Vielzahl an Themen hervor, sondern auch durch die neue Rubrik zur regionalen Wirtschaft, die unter anderem einen Maker Space in Alzey und heimliche Weltmarktführer präsentiert.

Das Heimatjahrbuch umfasst etwa 250 Seiten, die einen bunten Streifzug durch die Geschichte, Kultur und Natur des Landkreises bieten. Es enthält Beiträge aus 69 Gemeinden der Region und ist ein wertvolles Archiv für die Rheinhessen. Besondere Highlights sind das Kalendarium mit Monatsbildern von 12 Heimatmuseen sowie ein Jahresrückblick mit ansprechenden Karikaturen. Wer sich für die vielfältigen Facetten der Region interessiert, findet in der Sammlung spannende Rubriken, die alles von Theater- und Kleinkunstbühnen bis hin zu Landwirtschaft und Weinbau abdecken.

Ein Fokus auf Carl Zuckmayer

Besonders hervorzuheben ist das Schwerpunktthema des Jahrbuchs: „Meine Heimat ist Rheinhessen“, das im Jahr von Carl Zuckmayers 100. Uraufführung des „Fröhlichen Weinbergs“ eine Hommage an den bedeutenden Schriftsteller und Dramatiker darstellt. Zuckmayers Einfluss auf die Rheinhessische Kultur und Geschichte wird in diesem Kontext besonders gewürdigt. Unterstützt wird das Themenjahr durch die Initiative des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen in Zusammenarbeit mit der Nackenheimer Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, die über 30 Veranstaltungen rund um Zuckmayers Leben und Werk organisiert.

Das Titelbild des Jahrbuchs, gestaltet von Anne-Marie Kuprat aus Wörrstadt-Rommersheim, zeigt ein Bronze-Fohlen und fügt dem visuellen Reiz des Jahrbuchs eine persönliche Note hinzu. Der Chef-Redakteur hat bereits angekündigt, dass die nächste Ausgabe im November 2026 erscheinen wird, mit dem spannenden Schwerpunktthema „Wasser“.

Mitgestalten und Einreichen

Für alle, die sich aktiv an der nächsten Veröffentlichung beteiligen möchten, besteht die Möglichkeit, Beiträge für das Heimatjahrbuch 2027 bis Mitte Februar 2026 einzureichen. Der Redaktionsschluss ist für den 30. Juni 2026 angesetzt. Diese Plattform lädt alle Interessierten ein, ihre Geschichten und Erfahrungen mit Rheinhessen zu teilen und somit Teil einer lebendigen Dokumentation der regionalen Kultur und Geschichte zu werden.

Das Heimatjahrbuch 2026 ist mehr als nur eine Sammlung von Berichten, es ist ein lebendiges Zeugnis der Rheinhessischen Identität und ein wertvolles Handbuch, das die reiche Tradition und die aktuellen Entwicklungen in der Region festhält. Für weitere Informationen zu Veranstaltungen und Hintergründen, schauen Sie auf Kreis Alzey-Worms, Wormser Zeitung und Rheinhessen.