Zukunftsweisendes Studium an der Hochschule Ruhr West: So gelingt’s!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die Hochschule Ruhr West in Bottrop, ihre Studienangebote und innovative Ansätze in der Digitalisierung.

Erfahren Sie mehr über die Hochschule Ruhr West in Bottrop, ihre Studienangebote und innovative Ansätze in der Digitalisierung.
Erfahren Sie mehr über die Hochschule Ruhr West in Bottrop, ihre Studienangebote und innovative Ansätze in der Digitalisierung.

Zukunftsweisendes Studium an der Hochschule Ruhr West: So gelingt’s!

Die Hochschule Ruhr West in Bottrop genießt nicht nur in der Region einen erstklassigen Ruf, sondern hat sich auch hochgradig auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit spezialisiert. Wie die Bottroper Zeitung berichtet, stehen die Studiengänge im Bereich Informatik sowie Energie- und Umweltwissenschaften ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Ob Bachelor, Master oder Doktorat – hier kommen Technik- und Umweltbegeisterte auf ihre Kosten. Besonders interessant ist das Engagement der Hochschule in der Förderung ihrer Studierenden: Diese profitieren von Stipendien, die eine nahezu kostenfreie Ausbildung ermöglichen, wobei lediglich ein Semesterbeitrag anfällt.

Hinter der Hochschule steht ein starkes Team, unter anderem Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann, der als Dekan und Professor für Neuroinformatik tätig ist. Die Studierenden, wie etwa Emily Rudolf, die den interdisziplinären Studiengang Mensch-Technik-Interaktion wählt, erleben eine spannende Verbindung von Informatik, Psychologie und Design. Die moderne technische Ausstattung und die aktuelle Lehrinhalte geben diesen Studierenden einen echten Vorteil auf dem Arbeitsmarkt, wo die Aussichten ausgesprochen gut stehen.

Ein Standort für Innovation

Ein besonderes Highlight für die Hochschule ist der Campus, der als „Energy Campus“ fungiert. Hier wird intensiv an der Erforschung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien gearbeitet. Ein weiteres bemerkenswertes Thema ist das Engagement der Studierenden in sozialen Aktivitäten; sie unterstützen sich nicht nur gegenseitig, sondern knüpfen auch wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Institutionen. Praktische Erfahrungen werden durch Projekte wie digitale Lösungen für Senioren und einen Geschichtsverein gefördert.

In diesem Zusammenhang ist es auch spannend zu erwähnen, dass die Hochschule mit einem Workshop und zwei Beiträgen an der 25. Mensch-und-Computer-Konferenz in Chemnitz teilnimmt. Justyna Sedkowska und Prof. Dr. Stefan Geisler vom Institut Informatik haben vielversprechende Themen im Gepäck: Ihr Workshop trägt den Titel „There’s an App for That… But Should There Be?“. Hier wird die Notwendigkeit technologischer Lösungen kritisch beleuchtet und diskutiert, welche Alternativen möglicherweise sinnvoller wären. In diesem Zusammenhang stehen auch die ethischen Fragen des partizipativen Designs in der Mensch-Maschine-Interaktion im Fokus, der in einem ersten Beitrag behandelt wird. Zudem wird eine Bachelorarbeit vorgestellt, die sich mit Sicherheitsaspekten bei hochautomatisierten Zügen beschäftigt. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit stammen von Marius Herold und zeigen, wie demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht das Vertrauen in Technologien beeinflussen.

Strategische Ausrichtung der Digitalisierung

Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass auch andere Hochschulen wie die Frankfurt University of Applied Sciences sich bewusst mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Diese versucht, die Digitalisierung als strategische Leitplanke für die Zukunftssicherung ihrer Studierenden zu etablieren. Laut Informationen der Frankfurt University of Applied Sciences wird bis 2035 angestrebt, eine der führenden Hochschulen in der Digitalisierung zu sein. Hierbei steht die Förderung der Digitalkompetenz aller Hochschulmitglieder im Vordergrund.

Durch moderne Technologien und Kooperationen mit anderen Hochschulen soll die digitale Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Das Ziel ist, sämtliche Prozesse volldigital und papierlos zu gestalten und somit eine umfassende Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.

Mit dem Engagement in der Lehre und Forschung sowie dem Anstrengungen um eine zukunftsweisende digitale Infrastruktur positioniert sich die Hochschule Ruhr West in Bottrop als attraktive Bildungseinrichtung. Sie beweist, dass eine moderne Ausbildung und aktive Forschung auf dem Gebiet der Digitalisierung untrennbar miteinander verbunden sind – für eine erfolgreiche Zukunft in der STEM-Welt.