Esslingen feiert: Neues Wasserstoffquartier setzt Maßstäbe für Klimaschutz!
Esslingen etabliert mit dem Klimaquartier „Neue Weststadt“ ein zukunftsweisendes, nahezu klimaneutrales Wasserstoffprojekt.

Esslingen feiert: Neues Wasserstoffquartier setzt Maßstäbe für Klimaschutz!
In Esslingen am Neckar ist ein beeindruckendes Projekt entstanden: Das Klimaquartier „Neue Weststadt“ steht auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs und gilt als Deutschlands erstes nahezu klimaneutrales Wasserstoffquartier. Hier wurden 480 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbeflächen errichtet, darunter auch ein neuer Standort der Hochschule Esslingen. Am Puls der Zeit, setzt dieses Quartier auf innovative Technologien, um umweltbewusst und nachhaltig zu wirtschaften.
Ein zentrales Merkmal des Projektes ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Überschüssiger Ökostrom wird direkt vor Ort genutzt, um die Wasserstoffproduktion voranzutreiben. Ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 MWel wandelt den erneuerbaren Strom in Wasserstoff um. Dieser Wasserstoff kommt nicht nur der Rückverstromung in Blockheizkraftwerken zugute, sondern wird auch ins Erdgasnetz eingespeist. Mit stolzen 85 Tonnen wird jährlich Wasserstoff produziert, was zur Erreichung der ambitionierten Zielvorgaben des Quartiers beiträgt: 100% klimaneutral sein und eine Fläche von 120.000 m² gewährleisten.
Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Nutzung der Abwärme, die aus dem Elektrolyseprozess gewonnen wird. Diese Wärme wird über ein Nahwärmenetz zur Heizwärmeversorgung im Quartier verwendet – ein wirkungsvolles Beispiel für die Verwertung von Ressourcen. Die Wasseraufbereitung übernimmt die Pethea Service GmbH, die dafür sorgt, dass 65.000 Liter Anlagenwasser gemäß VDI-Richtlinie 2035 aufbereitet werden, um Korrosion zu verhindern. Der neu installierte permaLine integral überwacht die Wasserqualität ständig und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb.
Die letzten Wasserwerte nach der Aufbereitung können sich sehen lassen: eine elektrische Leitfähigkeit von 40 µS/cm, ein pH-Wert von 8,4 und eine Gesamthärte von nur 0,6 °dH. Darüber hinaus kommen in diesem Projekt viele Komponenten aus Deutschland und sie werden zum Teil in Zusammenarbeit mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung produziert, was den Nachhaltigkeitsanspruch noch einmal unterstreicht.
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende
Die Wasserstofftechnologie spielt eine Schlüsselrolle in der deutschen Energiewende. Selbst der Bundeswirtschaftsminister hebt hervor, wie wichtig Wasserstoff für die flexible Energieversorgung und die Speicherung von Energie ist. Dabei wird zwischen verschiedenen „Farben“ des Wasserstoffs unterschieden, je nachdem, wie er hergestellt wird. Grüner Wasserstoff, auf Basis erneuerbarer Energien, hat dabei die höchste Relevanz.
Die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, wie die alkalische Elektrolyse oder die neueren Proton-Exchange-Membran- und Anionenaustauschmembran-Elektrolyseure, zeigt das große Innovationspotenzial in diesem Bereich. Das Esslinger Projekt setzt hier Maßstäbe und steht nicht nur für technischen Fortschritt, sondern auch für ökologisches Gewissen.
Insgesamt symbolisiert das Wasserstoffquartier „Neue Weststadt“ in Esslingen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Begleitet von der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird es zum nationalen Leuchtturmprojekt für umweltfreundliches Wohnen und Arbeiten.