Esslingen im Fokus: Entdecken Sie die Versailles-Verbindung im Stadtmuseum!

Entdecken Sie das Stadtmuseum Esslingen, wo das Patrizierzimmer ab Juli 2025 die Verbindung zu Versailles enthüllt.

Entdecken Sie das Stadtmuseum Esslingen, wo das Patrizierzimmer ab Juli 2025 die Verbindung zu Versailles enthüllt.
Entdecken Sie das Stadtmuseum Esslingen, wo das Patrizierzimmer ab Juli 2025 die Verbindung zu Versailles enthüllt.

Esslingen im Fokus: Entdecken Sie die Versailles-Verbindung im Stadtmuseum!

Wer hätte gedacht, dass Esslingen und Versailles eine geheime Verbindung haben? In einer spannenden Entdeckung dreht sich im Stadtmuseum „Gelbes Haus“ alles um den Aufstieg von Paul Burgermeister, einem ehemaligen Patrizier, der um 1702 am Hafenmarkt 7 ein prächtiges Stadtpalais errichtete. Heute ist dieses stattliche Gebäude nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch der Sitz des Stadtmuseums, welches die reiche Geschichte der ehemaligen Reichsstadt bewahrt und präsentiert. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, wird ab dem 1. Juli 2025 jedem Besucher ein Handout bereitgestellt, welches die faszinierende Verbindung des opulent ausgestatteten Patrizierzimmers zu Versailles erklärt.

Das „Gelbe Haus“ selbst ist ein bemerkenswerter Zeuge der Esslinger Wohnkultur und besteht aus zwei historischen Gebäuden. Neben dem majestätischen Stadtpalais prangt auch ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der das einzige erhaltene Bauwerk dieser Art in Esslingen darstellt. Dies wurde von den Esslinger Museen in ihrer Übersicht über das Stadtmuseum bestätigt: „Es sind hervorragende Zeugnisse der Oberschichtkultur“, betont die Website der Museen Esslingen.

Paul Burgermeister und das Patrizierzimmer

Paul Burgermeister, der in Deizisau geboren wurde, errichtete sein beeindruckendes Stadtpalais, nachdem ein vorangegangenes Haus im Stadtbrand von 1701 dem Erdboden gleichgemacht wurde. In der Beletage des Gebäudes wartet das Patrizierzimmer mit seiner opulenten Stuckdecke, die Besuchern einen Einblick in die Prunk und Pracht der Esslinger Oberschicht bietet. Beeindruckend ist, dass bis ins 19. Jahrhundert dort führende Esslinger Familien, wie die Familie Weinland, residierten, wie die Wikipedianer ergänzen.

Das Stadtmuseum ist seit 1989 im Gelben Haus untergebracht und beschäftigt sich nicht nur mit Burgermeisters Erbe, sondern bietet auch einen umfassenden Überblick über die Stadtgeschichte. Von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 777 n. Chr. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt die Dauerausstellung die Entwicklung Esslingens als bedeutende Weinbau- und Handelsstadt, die später in der Industrie groß wurde. „Wir wollen unseren Besuchern nicht nur die Geschichte näherbringen, sondern auch die Entwicklung der Stadt erlebbar machen“, so die Verantwortlichen.

Ein Blick in die Zukunft

Mit kommenden Wechselausstellungen, die die Stadt- und Kulturgeschichte beleuchten, bleibt das Stadtmuseum eine lebendige Anlaufstelle für Geschichtsinteressierte und Familien. Nach dem geplanten Austausch über Paul Burgermeister wird mit Spannung erwartet, was die nächsten Ausstellungen im Gelben Haus für Entdeckungen bereithalten.

Die Herausforderungen und Erfolge der Stadt und ihrer Bürger werden durch dieses herausragende Museum greifbar. Bleiben Sie neugierig, und besuchen Sie das Stadtmuseum am Hafenmarkt – hier wird Geschichte lebendig!