SV Krefeld '72: Mit Hattrick zum Triumph in der Wasserball-Bundesliga!
SV Krefeld '72 überholt SSV Esslingen mit einem 18:11-Sieg in der 2. Wasserball-Bundesliga am 2.11.2025.

SV Krefeld '72: Mit Hattrick zum Triumph in der Wasserball-Bundesliga!
Am 2. November 2025 hat der SV Krefeld ’72 aufregende Neuigkeiten aus der Welt des Wasserballs zu berichten. Das Team setzte sich im zweiten Spieltag der 2. Wasserball-Bundesliga mit einem klaren 18:11 gegen den SSV Esslingen durch und sicherte sich damit die Tabellenführung. Dabei geht es in dieser Sportart darum, den Ball ins gegnerische Tor zu werfen, wobei zwei Mannschaften alles geben, um mehr Tore zu erzielen als die Opponenten. Wie auf wz.de zu lesen ist, gelang der Krefelder Mannschaft ein weiterer Sieg, und die Fans sind begeistert.
Die Partie fand im Stuttgarter Neckarbad statt, wo die Esslinger zunächst mit 1:0 in Führung gingen. Doch der Krefelder Kapitän Timo Schwark hatte andere Pläne: Er erzielte einen Hattrick und führte sein Team mit einem Ergebnis von 5:2 zu Beginn des zweiten Spielabschnitts. Artemi Chernykh, der neu im Kader des SV Krefeld ist, zeigte ebenfalls eine starke Leistung, als er in der 14. Minute auf 6:2 erhöhte. In der Folge setzten die Krefelder ihre Dominanz fort, und Danilo Machidenko sorgte Mitte des dritten Viertels für die beeindruckende 11:3-Führung. Dieses starke Auftreten führte dazu, dass Krefeld aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem Düsseldorfer SC, der ebenso noch ohne Punktverlust dasteht, an der Spitze thront.
Wasserball im Überblick
Doch was ist Wasserball überhaupt? Wasserball, auch Wasserpolo genannt, ist eine dynamische Sportart, die im Wasser spielt, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Die Regeln sind klar: Ein Tor wird nur erzielt, wenn der Ball zuvor von zwei Spielern berührt wurde – mit Ausnahmen bei Straf- und Freiwürfen. Maximal 13 Spieler kann eine Mannschaft im Register haben, aber nur sieben stehen aktiv im Wasser: ein Torhüter und sechs Feldspieler. Weitere spannende Details über diese Sportart liefert Wikipedia.
Die Geschichte des Wasserballs reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als das Spiel in England entwickelt wurde. Ursprünglich als eine Wasservariante des Rugbys gedacht, fand das bei den Zuschauern großen Anklang und breitete sich schnell in Europa und Amerika aus. 1900 wurde Wasserball erstmals in das olympische Programm aufgenommen und bietet seither der Welt faszinierende Wettkämpfe. International gilt Ungarn als die führende Nation mit den meisten Olympiasiegen im Wasserball, während Deutschland in der Vergangenheit ebenfalls wichtige Erfolge feierte. Mehr über die Entwicklung der Sportart und ihrer Regeln bietet wasserball100.de.
Für den SV Krefeld ’72 ist der aktuelle Erfolg ohne Zweifel ein großer Schritt in die richtige Richtung und könnte der Beginn einer vielversprechenden Saison sein. Die Anspannung und Aufregung im Wasserball spiegeln sich nicht nur in den Ergebnissen wider, sondern auch im starken Teamgeist, der die Krefelder Spieler antreibt. Es bleibt abzuwarten, wie sie in den kommenden Wochen weiterhin abschneiden werden, aber eines ist sicher: Die Fans werden sie lautstark unterstützen!