Freiburg erkämpft sich Unentschieden in Bologna – Chancenverwertung enttäuscht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

SC Freiburg spielt am 2.10.2025 unentschieden gegen FC Bologna in der Europa League. Chancenverwertung bleibt ein Thema.

SC Freiburg spielt am 2.10.2025 unentschieden gegen FC Bologna in der Europa League. Chancenverwertung bleibt ein Thema.
SC Freiburg spielt am 2.10.2025 unentschieden gegen FC Bologna in der Europa League. Chancenverwertung bleibt ein Thema.

Freiburg erkämpft sich Unentschieden in Bologna – Chancenverwertung enttäuscht!

Der SC Freiburg hat sich am 2. Oktober 2025 in der Europa League ein spannendes Unentschieden gegen den FC Bologna erkämpft. Mit einem Endstand von 1:1 nach 90 Minuten muss das Team jedoch erneut mit der eigenen Chancenverwertung hadern. Für Freiburg war es ein intensives Spiel, das vom Rückstand in der ersten Halbzeit und dem anschließenden Ausgleichstreffer geprägt war.

In der 29. Minute kam es zum ersten Nackenschlag für die Breisgauer: Torwart Noah Atubolu ließ einen harmlosen Ball durch die Hände gleiten, sodass Riccardo Orsolini für Bologna die Möglichkeit nutzte, zum 0:1 abzustauben. Bis zur Halbzeit blieb Freiburg die aktivere Mannschaft, schaffte es jedoch nicht, den Ausgleich zu erzielen. Einzige Torgefahr in der ersten Halbzeit kam durch Johan Manzambi, deren Schuss in der 23. Minute jedoch keine Früchte trug.

Ein Sieg des Willens

Die zweite Halbzeit begann vielversprechend für Freiburg. Nach einem Handspiel im Strafraum entschied der Schiedsrichter nach dem Videobeweis auf Elfmeter. Junior Adamu trat an und verwandelte in der 57. Minute sicher zum 1:1. Dieser Ausgleich gab dem Team weiteren Auftrieb, und Freiburg blieb die dominierende Mannschaft, fand jedoch kein Mittel, um die Defensive von Bologna entscheidend zu überwinden. Derry Scherhant hatte in der 69. Minute eine große Gelegenheit zum Sieg, vergab jedoch knapp.

Freiburgs Trainer Julian Schuster hatte vor dem Spiel den engen Spielplan als unproblematisch erachtet. Trotz der Bemühungen blieben die Breisgauer aber in der Offensive blass, wie auch Sportdirektor Klemens Hartenbach andeutete und die Defensive beim ersten Gegentor kritisierte. In der Schlussphase erhöhte Bologna den Druck, aber Freiburg verteidigte geschickt und ließ keinen weiteren Treffer zu. Die letzte Chance hatte Lucas Höler in der Nachspielzeit, aber Skorupski im Bologna-Tor verhinderte das Siegtor.

Der Blick in die Zukunft

Mit dem Ergebnis steht der SC Freiburg nach zwei Spielen mit insgesamt vier Punkten auf dem fünften Platz der Europa-League-Tabelle. Dies ist ein solider Start für das Team, das sich als Tabellenfünfter der Bundesliga-Saison 2024/25 für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert hatte und nun weiterhin nach Punkten strebt. Das nächste Duell findet am 23. Oktober 2025 im heimischen Stadion gegen FC Utrecht statt.

Insgesamt bleibt Freiburg seit fünf Spielen ohne Niederlage, was auf eine positive Entwicklung hindeutet, auch wenn es noch viel Raum für Verbesserungen gibt. Spieler wie Adamu sind sich dessen bewusst und gehen mit dem nötigen Ehrgeiz ins nächste Spiel. Tagesschau berichtet, dass der SC Freiburg in allen Aspekten weiter an sich arbeiten möchte.

So bleibt zu hoffen, dass die Breisgauer in der kommenden Begegnung gegen Utrecht die Chancen besser nutzen und den nächsten Sieg einfahren können. Diese Europapokal-Saison hat gerade erst begonnen, und Freiburg befindet sich auf einem guten Weg, den nächsten Schritt zu machen.

Für Bologna steht nun das Auswärtsspiel gegen FCSB Bukarest an, das ebenfalls eine Herausforderung darstellt.

Mit einem Blick auf die Tabelle und die kommenden Spieltage wird deutlich, dass die Liga auch weiterhin spannend bleibt. Die nächsten Spiele werden zeigen, ob Freiburg sein Potenzial ausschöpfen kann und auf dem Weg in die K.O.-Phase der Europa League bleibt. FAZ und SWR berichten ebenfalls über die Entwicklungen in diesem europäischen Abenteuer.