Kirchen im Klimakrieg: Widerstand gegen Trump und Christlichen Nationalismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über das Engagement der Kirchen für Klimaschutz und den Widerstand gegen den Christlichen Nationalismus in den USA.

Erfahren Sie mehr über das Engagement der Kirchen für Klimaschutz und den Widerstand gegen den Christlichen Nationalismus in den USA.
Erfahren Sie mehr über das Engagement der Kirchen für Klimaschutz und den Widerstand gegen den Christlichen Nationalismus in den USA.

Kirchen im Klimakrieg: Widerstand gegen Trump und Christlichen Nationalismus!

Am 30. Oktober 2025 blickt der „Eule-Podcast“ von Michael Greder auf die aktuellen Herausforderungen, vor denen Christ:innen und Kirchen im Kontext des Klimaschutzes stehen. In einer Zeit, in der die Welt immer lauter nach Lösungen ruft, engagieren sich die Kirchen aktiv für den Klimaschutz und setzen ein Zeichen gegen den aufkommenden christlichen Nationalismus, insbesondere im Kontext der Trump-Bewegung in den USA. Greder diskutiert in seinem Monatsrückblick die drängenden Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um sowohl den Klimawandel zu bekämpfen als auch die Werte von Religionsfreiheit und Christentum zu schützen. Besonders die Mahnung an die deutschen Kirchen, beim Klimaschutz aktiv zu bleiben, wird hervorgehoben, denn es ist höchste Zeit, auch auf heimischem Boden Verantwortung zu übernehmen.

Besonders aktiv zeigen sich die Mitgliedern von „Christians 4 Future“, die über globale Klimaschutzinitiatieven berichten. Auf der „Raising Hope“-Konferenz, wo sie mit Papst Leo XIV. vernetzt waren, wurden die nächsten Schritte zur Erreichung der Klimaneutralität in den Kirchen diskutiert. Die Notwendigkeit zur Reduzierung und Sanierung des Kirchengebäudebestands wird dabei als essentieller Teil dieser Bemühungen gesehen. Der Podcast thematisiert auch ausführlich, wie der Widerstand gegen den gefährlichen Wandel hin zum Christlichen Nationalismus aussieht und welche Konsequenzen dieser für die Religionsfreiheit hat.

Klimaschutz und Kirchen – Gemeinsam stark

Wie sieht es konkret mit dem Klimaschutz in den Kirchen aus? Der Podcast bringt einige spannende Diskurse zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Kirche. Hierbei wird klar, dass ein Umdenken stattfinden muss, um sowohl den Glauben als auch die Umwelt zu wahren. Im Rahmen der Diskussion wird auch klar, dass die Herausforderungen des Christlichen Nationalismus in den USA nicht nur ein amerikanisches Problem sind, sondern auch für Europa und speziell Deutschland von Bedeutung sind. Die Angriffe auf Christ:innen und Pastor:innen bei Protesten sind besorgniserregend und zeugen von der globalen Relevanz dieser Thematik.

Auch ein Lichtblick wird thematisiert – die gute Nachricht des Monats. Diese positive Wendung aus dem Bereich des Engagements für den Klimaschutz zeigt, dass trotz aller Widrigkeiten die Hoffnung auf Veränderung lebendig bleibt. Feedbackmöglichkeiten für die Podcast-Episode bieten den Hörer:innen die Gelegenheit, ihre Meinungen aktiv einzubringen und Teil dieser wichtigen Diskussion zu werden.

Das Engagement von Christ:innen für den Klimaschutz und gegen den aufkommenden Nationalismus in der Kirche ist auch in anderen Teilen der Welt spürbar. Unter anderem wird die tragische Situation um Oscar Jenkins beleuchtet, einen Lehrer aus Melbourne, der in der Ukraine gefangen genommen wurde. Vertreter der ukrainischen Regierung äußern sich besorgt über seinen Aufenthalt und die Unsicherheiten, die sein Schicksal umgeben. In Anbetracht der anstehenden Wahlen in Australien wird erwartet, dass Premierminister Anthony Albanese harte Maßnahmen ergreift, sollte sich die Lage weiter zuspitzen. Die Situation rund um Jenkins verdeutlicht, wie politisch brisant die Themen rund um Kriege und Menschenrechte sind, die nun auch in die jeweiligen nationalen Kontexte hineinwirken.

Wechselspannung durch internationale Ereignisse

Die Berichte über Jenkins und die Entwicklungen in der Ukraine werfen ein Schlaglicht auf die globalen Verflechtungen und das politische Klima, das auch Auswirkungen auf die globalen christlichen Gemeinschaften hat. Die Spannung, die durch den Konflikt entsteht, zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, solidarisch zu handeln, sowohl im Namen des Glaubens als auch beim Klimaschutz.

Um die Kombination aus Glauben und Aktivismus zu fördern, ist der Podcast von Michael Greder ein wichtiger Schritt, der den Hörern Denkanstöße und Handlungsanreize gibt. In einem globalen Kontext, der von Unsicherheiten geprägt ist, ist es wichtiger denn je, den Mut mitzunehmen, aktiv für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Denn schließlich gilt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.