Psychotherapie in Rastatt: Freie Plätze und Hilfe bei Krisen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie Neuigkeiten zu psychischen Gesundheitsdiensten in Freiburg im Breisgau, einschließlich Therapeuten und Hilfsangeboten.

Erfahren Sie Neuigkeiten zu psychischen Gesundheitsdiensten in Freiburg im Breisgau, einschließlich Therapeuten und Hilfsangeboten.
Erfahren Sie Neuigkeiten zu psychischen Gesundheitsdiensten in Freiburg im Breisgau, einschließlich Therapeuten und Hilfsangeboten.

Psychotherapie in Rastatt: Freie Plätze und Hilfe bei Krisen!

Nach den jüngsten Entwicklungen im Bereich der psychischen Gesundheit melden sich die Behörden mit besorgniserregenden Zahlen. So schreibt news.de, dass der Patientenservice 116 117 im letzten Monat 444 Fälle von Suizidalität registriert hat. Erfreulicherweise ist die Zahl der Beschwerden im Vergleich zum Vormonat um 24 Prozent gesunken.

In der vergangenen Kalenderwoche wurden insgesamt 59.746 Beschwerdemeldungen bei 116 117 erfasst, wovon 3.992 als akute Notfälle klassifiziert wurden. Dies stellt ebenfalls einen Rückgang im Vergleich zur Vorwoche dar, in der 4.065 Fälle registriert wurden. Die Hotline bietet eine wichtige Unterstützung für Menschen mit stress-, angst- oder depressionsbedingten Symptomen und ist rund um die Uhr unter 0800 / 111 0 111 sowie 0800 / 111 0 222 erreichbar.

Therapeutische Angebote in der Region

Aktuell sind im Umkreis von 100 km um Rastatt 63 Psychotherapeut:innen verfügbar, die freie Kassenplätze anbieten. Sie sind spezialisiert auf verschiedene Behandlungsformen wie Systemische Therapie, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologische Therapie. Zu den Anbietern gehören unter anderem Dipl.-Psych. R. Zank aus Heidelberg und Dr. Nina Landmann & Kollegen aus Freiburg im Breisgau. Eine detaillierte Liste der Therapeuten samt Kontaktdaten ist verfügbar, um den Hilfesuchenden die Terminvereinbarung zu erleichtern.

Wer sich für eine Therapie interessiert, sollte wissen, dass die erste psychotherapeutische Sprechstunde der entscheidende Schritt ist, um den besten Behandlungsansatz zu klären – sei es eine Akutbehandlung oder eine langfristige Therapie. 116117.de hebt hervor, dass psychotherapeutische Sprechstunden auch telefonisch oder als Videosprechstunde wahrgenommen werden können. Akutbehandlungen bieten eine schnellere Stabilisierung und können direkt nach der Sprechstunde starten, wobei bis zu zwölf Stunden in dieser Form ohne Antrag bei der Krankenkasse möglich sind.

Gruppentherapie und langfristige Betreuung

Ein weiterer Aspekt der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland ist die Gruppentherapie. Diese wird von einem Therapeuten für Gruppen von drei bis neun Teilnehmer:innen geleitet und hat sich als mindestens ebenso wirksam wie Einzeltherapien erwiesen. Interessierte Rückkehrer in die Therapie finden in Gruppensettings oft den nötigen Halt und Informationen zur Therapie. DPtV betont die Notwendigkeit, psychotherapeutisches Know-how gerade in Krisenzeiten besser in der öffentlichen Gesundheitsversorgung zu verankern. Laut dem aktuellen Report zur Psychotherapie sind die mentalen Folgen der COVID-19-Pandemie auch für viele Menschen mit psychischen Vorerkrankungen nach wie vor gravierend.

Die pandemische Lage hat nicht nur die Zahl der Hilfesuchenden steigen lassen, sondern auch den Bedarf an präventiven Maßnahmen und Aufklärung weiter angeheizt. Die Gesellschaft tut gut daran, dieses Thema endlich ernst zu nehmen und zu handeln.