50 Jahre Städtepartnerschaft: Alpirsbach feiert mit Neuville!

Alpirsbach feierte 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Neuville-sur-Saône: Ein Blick auf Jubiläumsfeierlichkeiten, Aktivitäten und Freundschaft.

Alpirsbach feierte 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Neuville-sur-Saône: Ein Blick auf Jubiläumsfeierlichkeiten, Aktivitäten und Freundschaft.
Alpirsbach feierte 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Neuville-sur-Saône: Ein Blick auf Jubiläumsfeierlichkeiten, Aktivitäten und Freundschaft.

50 Jahre Städtepartnerschaft: Alpirsbach feiert mit Neuville!

In einem festlichen Rahmen wurde die 50-jährige Städtepartnerschaft zwischen Alpirsbach und Neuville-sur-Saône gefeiert. Die französische Stadt, die etwa 15 Kilometer nördlich von Lyon liegt, empfing eine Delegation von rund 50 Personen aus Alpirsbach, die sich aus Mitgliedern des Gemeinderats, der Türkisch-Islamischen Gemeinde, des Sportvereins, des Musikvereins Rötenbach sowie Vertretern der Schulen zusammensetzte. Vor dem Hintergrund der langjährigen Freundschaft gab es ein abwechslungsreiches Programm mit vielen gemeinsamen Aktivitäten, das bereits den ersten Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten im Sommer 2023 in Alpirsbach eingeläutet hatte. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, wurden die Gäste im Rathaus von Neuville von Bürgermeister Vincent Alamercery herzlich empfangen, musikalisch untermalt von der Harmonie Neuville.

Die Atmosphäre war geprägt von Freude und gegenseitiger Wertschätzung, als die Festlichkeiten im Espace Jean Vilar mit einem Jazz-Orchester und einem deutsch-französischen Kabarettisten ihren Höhepunkt erreichten. Ein besonderes Highlight war die Übergabe einer Schwarzwälder Kuckucksuhr und eines Nadelbaumes durch die Alpirsbacher Delegation, die als Zeichen der Freundschaft gedacht waren. Im Gegenzug überreichte Bürgermeister Alamercery eine Skulptur, die die Verbundenheit beider Städte symbolisiert. Wie auch die Webseite der Stadt Alpirsbach hervorhebt, wurde die Partnerschaft ursprünglich von den Gemeinderäten beider Städte im Jahr 1973 initiiert, um die ähnliche Größe und Struktur zu honorieren und die deutsch-französische Freundschaft zu festigen.

Aktivitäten und Traditionen

Am Samstag lud ein buntes Programm zu gemeinsamen Aktivitäten wie Stadtrallyes, Bogenschießen und einem Pétanque-Turnier ein. Ein besonderes Augenmerk galt auch einer Führung durch das Vallon de Torrières sowie der Besichtigung kommunaler Projekte. Den Abschluss des Festwochenendes bildete eine festliche Abendveranstaltung im Espace Jean Vilar, wo die musikalische Umrahmung durch die „Harmonie“ Neuville und den Musikverein Rötenbach für beste Stimmung sorgte.

Die Städtepartnerschaft wird nicht nur durch regelmäßige Besuche gepflegt, sondern auch durch einen jährlich stattfindenden Schüleraustausch, der bereits zur Tradition geworden ist. Initiativen wie die Interessengemeinschaft „Freunde der Partnerschaft“ zeugen von der lebendigen Beziehung zwischen den beiden Städten und zeigen, wie wertvoll solche Partnerschaften für den Austausch von Kulturen und Erfahrungen sind.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Bürger und Vereine beider Städte setzen weiterhin auf gegenseitige Besuche und die Festigung ihrer Verbindung. Die nächsten gemeinsamen Aktivitäten sind bereits geplant, darunter die Teilnahme am Maimarkt in Neuville-sur-Saône sowie ein Weihnachtsbesuch. In Zeiten, in denen die Idee eines vereinten Europas immer wichtiger wird, verdeutlicht diese Partnerschaft, wie Städtefreundschaften ein starkes Zeichen für Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen früheren Verfeindeten setzen können. Der DFI betont, dass Städtepartnerschaften nicht nur für den Austausch, sondern auch für gemeinsame Werte und eine friedliche Koexistenz entscheidend sind.

Am Sonntagmorgen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit musikalischer Begleitung und Dankesworten von ihren französischen Gastgebern. Diese Partnerschaft, die von den Menschen beider Seiten getragen wird, bleibt ein lebendiges Beispiel für Freundschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.