Abitur 2025: Glanzvolle Verabschiedung im Pfalzgrafenweiler Festsaal!

Abitur 2025: Glanzvolle Verabschiedung im Pfalzgrafenweiler Festsaal!
Die Festhalle in Pfalzgrafenweiler war am Freitag, den 18. Juli 2025, ein Ort der Freude und des Stolzes, als 41 Abiturienten des Gymnasiums Dornstetten feierlich verabschiedet wurden. Die Atmosphäre war prickelnd, nicht zuletzt, weil die Abiturientinnen und Abiturienten schon frühzeitig zur Live-Übertragung der Fußball-EM gekommen waren, bevor sie sich in den festlichen Teil des Abends stürzten. Schulleiter Bernd Geiser resümierte in seiner Rede die Herausforderungen, die die Absolventen insbesondere während der Corona-Pandemie überwinden mussten, und betonte die Bedeutung des Mottos „Kachow – Anwesenheit ist wie Tempolimit – nur ’ne Empfehlung“ für ihren weiteren Lebensweg. Er erinnerte die Absolventen daran, dass sie für die Verantwortung, die auf ihren Schultern lastet, gerüstet sind, und ermutigte sie, offen für neue Herausforderungen zu sein.
Das Abitur und die damit verbundene Freiheit sind erreicht, und im Grußwort der Elternvertreterin Ellena Beck wurde die Aufbruchstimmung noch einmal unterstrichen. Sie ermutigte die jungen Erwachsenen, die Welt zu erobern und ihre Träume zu verwirklichen. Bürgermeister Bernhard Haas schloss sich dem an und hob die Bedeutung jener Dinge hervor, die in einer sich verändernden Welt eine Rolle spielen – von Klimawandel bis zu sozialen Gerechtigkeiten. Schließlich war es eine große Freude zu sehen, dass jeder Absolvent seinen Abiturabschluss bestanden hat.
Auszeichnungen und Leistungen
Die Zahl der herausragenden Leistungen war beeindruckend. Am Abend erhielten einige Abiturienten besondere Preise für ihre Leistungen. Andreas Albrecht wurde mit einem Schnitt von 1,1 als bester Absolvent der Stadt Dornstetten ausgezeichnet. Weitere Preisträger waren Simon Hering und Hellen-Chiara Hutzenlaub, die beide ebenfalls hervorragende Schnittnoten von 1,1 bzw. 1,3 erzielten. Auch Pia Leipersberger zeigte mit 1,3 eine bemerkenswerte Leistung. Insgesamt erreichten 18 Abiturienten einen Schnitt von 2,0 oder besser, was eindrucksvoll unterstreicht, wie gut die Schulzeit an diesem Gymnasium verlief.
- Preisträger für herausragende Leistungen im Abitur:
- Andreas Albrecht (1,1; Preis der Stadt Dornstetten)
- Simon Hering (1,1; Preis für Naturwissenschaften)
- Hellen-Chiara Hutzenlaub (1,3)
- Pia Leipersberger (1,3; Preis für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft)
- Belobigungen für gute Leistungen:
- Leni Ebenhöh (1,7)
- Mia Hörnlen (1,8)
- Nathanael Vahl (1,8)
Besonders hervorzuheben ist Mariella De Marco, die für ihr herausragendes Engagement in der Schulgemeinschaft ausgezeichnet wurde. Solche Leistungen sind nicht nur eine Sache des persönlichen Ehrgeizes, sondern sie fördern auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Schule, was in heutigen Zeiten von großer Bedeutung ist.
Abschluss und Ausblick
Die Feierlichkeiten umfassten nicht nur die Preisverleihungen und Reden. Ein Männer-Ballett brachte Schwung in die Veranstaltung und sorgte für herzliche Lacher unter den Anwesenden. Auch eine Diashow mit Erinnerungen an die Schulzeit durfte nicht fehlen, um die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen und die Verbundenheit zu stärken. Melvin Kateke, einer der Absolventen, fasste den Abend zusammen und sprach über die Bedeutung, die Zukunft mit Zuversicht anzunehmen.
Die schulische Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Teilhabe, was durch die aktuellen Bildungsstatistiken untermauert wird. Die Akademikerquote in Deutschland steigt stetig, und immer mehr Schülerinnen und Schüler erreichen das Abitur als höchsten Schulabschluss, was für die zukünftigen Herausforderungen positiv ist. Auch an dieser Ausbildungsstätte wurde erneut deutlich, wie wichtig Bildung für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ist, was die Absolventen nun selbst erleben werden, wenn sie ihren Platz in der Welt suchen. Die Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Dornstetten sind bereit, ihren Weg zu gehen und die Welt zu gestalten, denn schließlich: „endlich hat der Schmerz ein Ende“. Schwarzwälder Bote berichtet, dass diese Feier ein gelungenes Kapitel in der Schulgeschichte darstellt, während Dornstetten die Herausforderungen und Erfolge der Abiturjahrgänge eindrucksvoll hervorhebt, was die Bildungsstatistik unterstreicht.