Kleidermarkt in Weil am Rhein: Modezauber und multikulturelles Flair!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Frauenkleidermarkt in Weil am Rhein: attraktive Mode, multikulturelle Atmosphäre und organisatorische Details.

Erfahren Sie alles über den Frauenkleidermarkt in Weil am Rhein: attraktive Mode, multikulturelle Atmosphäre und organisatorische Details.
Erfahren Sie alles über den Frauenkleidermarkt in Weil am Rhein: attraktive Mode, multikulturelle Atmosphäre und organisatorische Details.

Kleidermarkt in Weil am Rhein: Modezauber und multikulturelles Flair!

Am vergangenen Samstag fand im Kesselhaus-Areal in Weil am Rhein der beliebte Frauenkleidermarkt statt. Ein Event, das nicht nur Frauen aus der Umgebung anzieht, sondern auch zahlreiche Besucher:innen, die teilweise von weit her reisen, um die einzigartigen Stände zu durchstöbern. Das kulturelle Flair des Marktes zieht viele an, die auf der Suche nach besonderen Kleidungsstücken sind. So auch Selina Braun (28) und ihre Schwester Vanessa (24), die zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten waren.

„Wir haben alles Mögliche im Angebot, von Latzhosen über Plüschmäntel bis hin zu Handtaschen“, so Braun. Dabei scheut sie sich nicht, auch ältere Teile aus den frühen 2000ern in ihre Auswahl zu integrieren, um den Markt für alle Geschmäcker attraktiv zu gestalten. Ein weiteres Highlight: Die Preise sind verhandelbar – etwas, was die Besucherinnen besonders schätzen. Doris Reiß (63), eine langjährige Marktbesucherin, zeigt sich begeistert von der multikulturellen Atmosphäre und hat sich in der bunten Auswahl eine olivgrüne Cordjacke ergattert.

Ein Ort der Begegnungen

Die regelmäßigen Besucherinnen, wie Nilufar Hamidi (57), SPD-Stadträtin, freuen sich nicht nur über die tollen Angebote, sondern auch über die Möglichkeit, sich mit Freundinnen auf einen Kaffee zu treffen. Hamidi ist besonders an Accessoires interessiert und nutzt die Gelegenheit, die Vielfalt des Marktes zu genießen. Sowohl die Organisatorinnen Antje Lauber (61) und Elisa Tanneberg-Passlick (39) als auch die Standbetreiberinnen sind mit der Resonanz der Veranstaltung zufrieden.

Der Frauenkleidermarkt hat eine lange Tradition und wird bereits seit rund 25 Jahren durchgeführt. Zwei Mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, haben die Frauen die Möglichkeit, ihre Schätze anzubieten. Die Nachfrage nach Standplätzen ist sowohl bei Verkäuferinnen als auch Käuferinnen hoch, oft müssen Interessentinnen abgewiesen werden.

Ein Blick in die Zukunft

Aufgrund einiger organisatorischer Herausforderungen wird der Frauenkleidermarkt in diesem Herbst nicht stattfinden, wie auf der Webseite des Kesselhaus-Areals vermerkt. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels: Geplant ist eine Wiederaufnahme im Frühjahr 2023. Die nächsten Anmeldemöglichkeiten werden im Februar bekannt gegeben und die Durchführung des Marktes hängt stark von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab.

Für die Monate danach sind die Rahmenbedingungen bereits festgelegt: Es wird Plätze sowohl drinnen im Kesselhaus als auch draußen geben, wobei drinnen Tische bereitgestellt werden, aber Kleiderständer von den Verkäuferinnen selbst mitgebracht werden müssen. Bei Regen wird die Möglichkeit angeboten, im Durchgang vor dem Kesselhaus Café aufzubauen. Bei Fragen zur Anmeldung oder zur Marktorganisation können sich potentielle Verkäuferinnen an die angegebene E-Mail-Adresse wenden.

Zusammengefasst bleibt der Frauenkleidermarkt ein wichtiger Teil der Gemeinschaft in Weil am Rhein, wo Frauen nicht nur ihre Liebe zur Mode ausleben, sondern auch Begegnung und Austausch pflegen können. „Da liegt was an“ – umso mehr freuen wir uns auf die kommende Ausgabe der Veranstaltung!

Mehr dazu erfahren Sie bei Verlagshaus Jaumann und Kulturzentrum Kesselhaus.