Kohle und Köhler: Themenwoche begeistert bei Gartenschau 2025!

Kohle und Köhler: Themenwoche begeistert bei Gartenschau 2025!
In der malerischen Kulisse von Freudenstadt und Baiersbronn wird in diesen Tagen ein besonderes Ereignis vorbereitet. Die Gartenschau 2025 nimmt mit einer Themenwoche unter dem Titel „Carbon X“ Fahrt auf, die sich dem traditionsreichen Handwerk der Köhlerei widmet. Vom 15. bis 26. Juli wird die Woche spannende Einblicke in eine Kunstform bieten, die nicht nur Geschichte hat, sondern auch für unsere Zukunft relevant ist. Organisator Thomas Faißt aus Seewald-Allmandle hat sich als wahrer Pionier in der Köhlerei profiliert und bringt die alten Traditionen zurück ins Bewusstsein.
Köhlerei, einst ein häufig praktiziertes Handwerk im Schwarzwald, ist für den regionalen Lebensstil von großer Bedeutung. Faißt beschäftigt sich insbesondere mit der Herstellung von Holzkohle und Pflanzenkohle – Materialien, deren Wert weit über den Alltag hinausgeht. Die Firma Arburg aus Loßburg unterstützt ihn dabei, da sie mit verschiedenen Kohlenstoffen arbeitet, die in der Landwirtschaft, der Medizin sowie der Kosmetik Anwendung finden und somit auch zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Das Programm der Themenwoche
Die offizielle Eröffnung der Themenwoche findet am 19. Juli um 18.30 Uhr im Spiegelzelt auf dem Freudenstädter Marktplatz statt. Hier dürfen sich die Besucher auf Ansprachen und Grußworte, unter anderem vom Präsidenten des Europäischen Köhlerverbandes, freuen. Die Highlights der Woche werden durch die Demonstrationen im Xentrum in Friedrichstal ab dem 21. bis 23. Juli zum Thema Feuer und Kohle akzentuiert. Bei diesen Vorführungen können die Gäste dabei zusehen, wie Erz zu Roheisen in einem Rennofen mit Holzkohle geschmolzen wird.
Ein weiteres spannendes Event sind die „Gespräche am Feuer“, die am 22. Juli um 18.30 Uhr im Spiegelzelt stattfinden werden. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, in geselliger Runde bei live gebratenen Köstlichkeiten über alte und neue Trends in der Köhlerei zu diskutieren.
Kulturelle Höhepunkte
Die Gartenschau bietet jedoch weit mehr als nur die Themenwoche zur Köhlerei. Ein buntes Veranstaltungsprogramm mit etwas für jede Altersgruppe sorgt dafür, dass in dieser Zeit jede Menge los ist. Wöchentliche Events wie „Regio Reihe – Die Region rockt“ mit über 40 Bands auf der Baiersbronner Schelklewiese, die Lesereihe mit verschiedenen Autoren oder das „Jazz & Wine“-Event im Spiegelzelt sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitvergnügen. Zudem wird es ein Sommernachtskino geben, das einmal im Monat die neuen und alten Filmklassiker unter freiem Himmel präsentiert.
Kulinarisch wird die Gartenschau auch nicht zu kurz kommen: Die AOK Küche lockt mit regionalen Spezialitäten und thematischen Events, während der SWR-Gartenexperte Volker Kugel Tipps zur Gartengestaltung gibt. Für die richtige Stimmung sorgen unter anderem Auftritte von Papis Pumpels und Katrin Iskam mit ihrer Show „Gärtnern ohne viel Geschiss“.
Eine Brücke zur Tradition
Die Köhlerei ist eine alte Kunst, die ihren Ursprung im Mittelalter hat und von der bis ins 19. Jahrhundert zahlreiche Menschen lebten. Ursprünglich beinhaltete die Köhlerei das Schlagen von Holz im Winter und die Verarbeitung zu Holzkohle im Sommer. Diese hat nicht nur einen hohen Brennwert, sondern trägt auch zur Metallverarbeitung bei. Historische Berichte belegen, dass die Kunst der Vergärung und Verkohlung auch in der Eisenverhüttung weit verbreitet war. Heutzutage wird die Bedeutung von Holzkohle und deren Nebenprodukten wiederentdeckt, und das hat großen Einfluss auf den Klimaschutz und die nachhaltige Landwirtschaft.
Wir freuen uns auf zwei Wochen voller Informationen, Erlebnisse und Genüsse im Zeichen der Köhlerei. Wer sich jetzt schon einen Platz sichern möchte, erhält Tickets und weitere Informationen zur Gartenschau unter www.tal-x.de. Besuchen Sie uns in Freudenstadt und Baiersbronn und erleben Sie die Rückkehr einer der ältesten Handwerkskunst dieser Region hautnah!