Marodes Freibad in Schopfheim: Naturbad als sanierungsfähige Lösung!

Marodes Freibad in Schopfheim: Naturbad als sanierungsfähige Lösung!
In Schopfheim brodelt es: Das geschichtsträchtige Freibad im Oberfeld, das 1953 seine Pforten öffnete, ist nach 72 Jahren Betriebszeit stark sanierungsbedürftig. Der technische und bauliche Zustand ist so kritisch, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Immer wieder eröffnen sich in der Bestandsanalyse von 2017 gravierende Mängel, darunter ein hoher Wasserverlust aufgrund veralteter Technik und defekte Chloranlagen, die eine Schließung vor zwei Wochen notwendig machten, wie Jaumann berichtet.
Die Situation wird mehr als besorgniserregend: Innenbecken und Dach weisen Undichtheiten auf, Toiletten und Duschen sind ebenfalls sanierungsbedürftig. Aufgrund dieser Missstände steigen die jährlichen Instandhaltungskosten kontinuierlich an. Für 2025 wird mit einem Verlust von etwa 650.000 Euro gerechnet. Das Maximalbudget für die anvisierte Sanierung liegt bei 7 Millionen Euro. Ursprünglich sollte die Renovierung bereits 2020 beginnen, aber Corona und Personalwechsel verzögerten diesen Plan.
Die Zukunft im Naturbad-Stil
Die planerischen Überlegungen haben die Optionen neu aufgerollt. Zwei Planungsbüros empfehlen, den Weg eines Naturbads einzuschlagen. Diese Variante könnte eine kostengünstige Lösung bieten, wobei das geplante Naturbad mit einer Wasserfläche von 2100 m² und Schwimmerbahnen bereitsteht. Die Kosten liegen bei rund 4 Millionen Euro, während eine herkömmliche Sanierung eine Reduzierung der Wasserfläche mit sich bringen würde, was nicht unbedingt im Sinne der Badegäste ist.
Doch was ist das Besondere an einem Naturbad? Antec hebt hervor, dass Naturfreibäder sauberes Badewasser ohne chemische Zusätze bieten und in einer naturnahen Umgebung designspezifisch gestaltet werden. Der Fokus liegt auf chlorfreiem Baden in einem gesunden und klaren Wasser, was insbesondere Familien anspricht, die die Natur lieben. Sicherheitsaspekte und die Vorschriften des Bäderbaus bleiben dabei stets im Blick.
Ökologische Begegnungsorte für die Gemeinschaft
Wie DGFNB anmerkt, gewinnen die öffentlichen Naturschwimm- und Naturfreibäder als ökologische Begegnungs- und Naherholungsorte für alle Generationen an Bedeutung. Die Überlegungen zur Gestaltung schließen großzügige Wasserflächen ebenso ein wie die Integration von reich bepflanzten Ufern, Holzdecks und tierfreundlichen Lebensräumen. Das Ziel ist ein ganzheitliches Erholungserlebnis, das zum Verweilen und Genießen einlädt.
In der kommenden Gemeinderatssitzung am 14. Juli um 18:39 Uhr im Ratssaal wird die Verwaltung das Konzept des Naturbads vorschlagen. Es bleibt spannend, ob die Entscheidungsträger den mutigen Schritt wagen werden, das Freibad in einen Ort zu transformieren, der nicht nur den Badegästen, sondern auch der Natur zugutekommt. Es liegt viel im Argen, aber mit einem guten Händchen wäre Schopfheim bald mit einem modernen, naturnahen Schwimmbad ausgestattet.