Radheld Christian Lenk knackt Rekord: 1330 Kilometer in Haiterbach!

Christian Lenk gewinnt das Stadtradeln in Haiterbach mit 1330 km; über 34.000 km wurden zur CO₂-Einsparung zurückgelegt.

Christian Lenk gewinnt das Stadtradeln in Haiterbach mit 1330 km; über 34.000 km wurden zur CO₂-Einsparung zurückgelegt.
Christian Lenk gewinnt das Stadtradeln in Haiterbach mit 1330 km; über 34.000 km wurden zur CO₂-Einsparung zurückgelegt.

Radheld Christian Lenk knackt Rekord: 1330 Kilometer in Haiterbach!

Das Stadtradeln hat in der Region erneut für Furore gesorgt. Christian Lenk aus Dornstetten konnte beim Stadtradeln in Haiterbach einen beeindruckenden Rekord aufstellen und fuhr unglaubliche 1330,4 Kilometer. Damit setzte er sich erfolgreich gegen die Konkurrenz durch und wiederholte seinen Vorjahressieg, in dem er rund 1200 Kilometer erradelte. Im Schnitt legte Lenk täglich 63,3 Kilometer zurück und zeigte einmal mehr, dass er ein gutes Händchen für dieses sportliche Event hat. Michael Wendlik sicherte sich mit 1322,3 Kilometern den zweiten Platz, während Benjamin Axtmann mit 1275,2 Kilometern den dritten Rang belegte. Insgesamt nahmen 107 Radfahrer am Wettbewerb teil und legten gemeinsam über 34.000 Kilometer zurück, um genau zu sein 34.875 Kilometer. Dies führte zu einer beachtlichen Einsparung von 5720 Kilogramm CO₂, was den nachdrücklichen Fokus auf nachhaltige Mobilität unterstreicht.

Bürgermeisterin Kerstin Brenner hob bei der Abschlussveranstaltung die Wichtigkeit der Förderung des Radverkehrs und die Erfolge der Aktion hervor. Indem die Teilnehmer aktiv Kilometer sammelten, leisteten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und steigerten gleichzeitig die Lebensqualität in der Region. So wurden in 14 teilnehmenden Kommunen kreisweit 592.468 Kilometer erradelt – ein Rekord, der um 100.000 Kilometer höher liegt als im Vorjahr.

Auszeichnungen für die besten Fahrer und Vereine

Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde zur Erinnerung an die Veranstaltung. Die drei besten Fahrer konnten sich zudem über Wertgutscheine in Höhe von 25 Euro freuen. Aber auch die Vereine wurden nicht vergessen: Die besten drei Vereine erhielten jeweils einen Wertgutschein über 50 Euro. Ganz vorne landete der VfR Beihingen mit 8829,5 Kilometern und einem Schnitt von 440 Kilometer pro Teilnehmer. Der TSV Haiterbach folgte auf dem zweiten Platz mit 5708 Kilometern (357 km pro Kopf), während die Stadtkapelle Haiterbach mit 4728,6 Kilometern (315 km pro Kopf) den dritten Rang belegte. Das Offene Team zeigte mit 2470 Kilometern und 494 Kilometer pro Teilnehmer auch hervorragende Leistungen.

Die Organisation des Stadtradeln ist Teil einer breiten Initiative, die auf verschiedene Weisen den Radverkehr fördern möchte. Es motiviert die Bürger dazu, öfter auf das Auto zu verzichten und stattdessen das Rad zu nutzen. Der Wettbewerb läuft im gesamten europäischen Raum und bringt nicht nur lokale Gemeinschaften zusammen, sondern fördert auch das Bewusstsein für Umweltschutz und gesunde Lebensweise. Wie das Umweltbundesamt beschreibt, erleben die Teilnehmer die Vorteile des Radfahrens im Alltag und tragen somit aktiv zu einer besseren Luftqualität und weniger Verkehr bei. Die Radler radeln im Rahmen des Wettbewerbs sowohl beruflich als auch privat und können darüber hinaus auf ein gut ausgebautes Radwegenetz in den Kommunen zählen, das weiter ausgebaut werden soll.

Insgesamt ergreifen mehr und mehr Städte und Gemeinden die Initiative, um den Radverkehr zu fördern und die Lebensqualität zu steigern. Die Teilnahme am Stadtradeln ist für alle möglich, die ein Rad haben und in der Gemeinde aktiv sind. Daher gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in der kommenden Saison zu beteiligen – vielleicht auch in Ihrer Gemeinde! Schauen Sie vorbei und machen Sie mit, wenn es wieder heißt: Auf die Räder, fertig, los!