Rotary Club Freudenstadt: Gemeinschaft und Zukunft in voller Blüte!

Rotary Club Freudenstadt: Gemeinschaft und Zukunft in voller Blüte!
Ein Wochenende voller Freundschaft und Völkerverständigung erlebte der Rotary Club Freudenstadt gemeinsam mit seinem Partnerclub Bern-Muri aus der Schweiz. Unter dem Motto „Gemeinsam über Ländergrenzen hinweg die Zukunft gestalten“ fand dieses besondere Event statt, das die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Clubs, die seit 1971 besteht, gebührend feierte. Der Höhepunkt des Treffen war die feierliche Amtsübergabe an den neuen Präsidenten Matthias Krauss für das rotarische Jahr 2025/26, der das Zepter von Joachim Haist übernahm. Um die Traditionen ein Stück weit lebendig zu halten, wurde das Wochenende mit einem Hüttenabend eröffnet, der regionale Küche, Musik und die beliebten Zimmermanns-Spiele bot.
Am folgenden Tag stand ein Besuch der Gartenschau im Tal X in Freudenstadt-Baiersbronn auf dem Programm. Neben den Mitgliedern des Clubs waren auch deren Familien herzlich eingeladen, was die Gemeinschaftsbildung weiter stärkte. In diesem Zusammenhang wurde auch das innovative Projekt „Klima-Allee“ vorgestellt. Diese Allee wurde vom Rotary Club Freudenstadt initiiert und präsentiert 35 zukunftsfeste Baumarten. Ziel dieses Projekts ist es, die lokale Bildungsarbeit in Hinblick auf den Klimawandel sichtbar zu machen und nachhaltiges Handeln zu fördern. Dies fand großen Zuspruch bei den Rathauschefs aus Freudenstadt und Baiersbronn, die das Engagement des Clubs lobten.
Ein starkes Engagement für die Region
Der Rotary Club Freudenstadt, der sich seit 1962 für Bildung, Umwelt und Jugendförderung einsetzt, hat aktuell 51 Mitglieder. Im kommenden rotarischen Jahr sind zahlreiche Projekte, Vorträge und Initiativen geplant, die sich auf regionales Engagement und internationale Verständigung konzentrieren. Die „Klima-Allee“ selbst erstreckt sich im Forbachtal, unweit von Friedrichstal, entlang des Wilhelm-Günter-Wegs. Zu den Baumarten, die dort gepflanzt werden, zählen unter anderem der Südliche Zürgelbaum, Blasenbaum, Hopfenbuche, Amerikanische Linde und der Amberbaum, die nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Maßnahmen schärfen.
Die Bedeutung der internationalen Beziehungen und Freundschaft wird auch von Rotary International ausgeprägt. Diese weltweite Organisation wurde 1910 gegründet und hat sich rasch international verbreitet, angefangen mit dem ersten Rotary Club in Chicago im Jahr 1905. Clubs in Europa und darüber hinaus führten zur Umbenennung in Technical Association of Rotary Clubs, schließlich bekannt als Rotary International. Durch verschiedene Programme wie Rotary Fellowships, Austauschprogramme und internationale Projektmessen fördert Rotary die interkulturelle Zusammenarbeit und das Kennenlernen anderer Kulturen, wie auf der Webseite von Rotary International dargelegt wird.
Durch solche Veranstaltungen und Projekte zeigt der Rotary Club Freudenstadt nicht nur ein starkes lokales Engagement, sondern auch den Willen, über Grenzen hinweg Brücken zu bauen und das Verständnis zwischen den Kulturen zu stärken. Wir dürfen gespannt sein, welche Projekte die Mitglieder in Zukunft umsetzen werden und wie sich die Partnerschaft mit Bern-Muri weiterentwickeln wird.
Wer mehr über die Aktivitäten und Angebote des Clubs erfahren möchte, kann auf der Webseite des Clubs rotary1830.org vorbeischauen oder sich auf der Rotary International Seite informieren.