Wolfgang Deschler: Ein Leben für Steinen – Kommunalpolitiker mit Herz!

Wolfgang Deschler, ehemaliger Gemeinderat von Steinen, wird für sein Engagement und seine Verdienste in der Kommunalpolitik gewürdigt.

Wolfgang Deschler, ehemaliger Gemeinderat von Steinen, wird für sein Engagement und seine Verdienste in der Kommunalpolitik gewürdigt.
Wolfgang Deschler, ehemaliger Gemeinderat von Steinen, wird für sein Engagement und seine Verdienste in der Kommunalpolitik gewürdigt.

Wolfgang Deschler: Ein Leben für Steinen – Kommunalpolitiker mit Herz!

Heute werfen wir einen Blick auf das Leben von Wolfgang Deschler aus Steinen, der am 10. Juli 1940 geboren wurde und bis heute als Vorbild für kommunales Engagement gilt. Mit einer beeindruckenden politischen Karriere hat er weitreichende Akzente gesetzt, die bis weit über die Grenzen seiner Heimatgemeinde hinausreichen. Bereits in den frühen 1970er Jahren startete Deschler in der Kommunalpolitik, wo er seine Leidenschaft für die Mitgestaltung des Gemeinwesens entdeckte. Von 1971 bis 2014 war er Mitglied des Gemeinderats und prägte als Vorsitzender der CDU-Fraktion sowie als erster Bürgermeister-Stellvertreter von 1984 bis 1992 die Entwicklung Steinen entscheidend. Bürgermeister Rainer König bezeichnete ihn bei seiner Verabschiedung als „das Gesicht der CDU in Steinen“ und hob die herausragenden Leistungen hervor, die Deschler für die Gemeinde erbracht hat, wie verlagshaus-jaumann.de ausführlich berichtet.

Deschlers Werdegang war schon früh von einem starken familiären und kulturellen Hintergrund geprägt. Aufgewachsen in einer Familie mit fünf Geschwistern und stark katholischen Wurzeln, entwickelte er eine enge Verbindung zu seinem Heimatort. Diese Verbundenheit manifestiert sich auch in seinem Engagement bei der Jumelage mit der französischen Gemeinde Cornimont. Von 2001 bis zu seiner Verabschiedung 2014 war Deschler nicht nur im Gemeinderat aktiv, sondern brachte auch seine Erfahrungen im Kreistag ein. Trotz seiner schweren Zeit, als das Unternehmen Medima, für das er als Bilanzbuchhalter tätig war, Insolvenz anmelden musste, fand Deschler immer einen Weg, um seiner Gemeinde zu dienen – eine Resilienz, die an seinem vielseitigen Engagement deutlich wird.

Ein Leben für die Gemeinschaft

Wolfgang Deschler war nicht nur in der Kommunalpolitik aktiv; auch das Vereinsleben lag ihm am Herzen. Ob im Organisationskomitee des Dorffestes oder als Vorsitzender des Pfarrgemeinderats der katholischen Kirchengemeinde – überall setzte er sich für das Miteinander der Menschen ein. Diese Initiative wird auch von der jüngeren Generation geschätzt; sein Engagement für die Partnerschaft mit der peruanischen Gemeinde San José de Pichcus spricht für den sozialen Austausch über Ländergrenzen hinweg. Deschler selbst wurde 2018 mit dem Bürgerteller für seine Verdienste geehrt – eine Auszeichnung, die seinen unermüdlichen Dienst an der Gemeinschaft anerkennt, wie schwarzwaelder-bote.de hervorhebt.

Doch der Weg des ehrenamtlichen Engagements ist nicht immer reibungslos. Laut einer Untersuchung des Städte- und Gemeindebundes haben fast die Hälfte der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker Anfeindungen erlebt, was Fragen zur Attraktivität dieses Engagements aufwirft. In einer Zeit, in der viele Menschen Bedenken haben, sich politisch zu engagieren, sind Vorbilder wie Deschler wichtiger denn je. Trotz der Herausforderungen in der Kommunalpolitik zeigt seine Laufbahn, dass Veränderungen vor Ort möglich sind, wenn man bereit ist, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Dies ist nicht nur ein Appell an die aktuellen und zukünftigen Politiker, sondern könnte auch viele Bürger inspirieren, sich aktiver in ihre Gemeinden einzubringen, wie zeit.de feststellt.

Welches Erbe hinterlässt er?

Mit seiner Frau Ruth, einer engagierten Biologin im Naturschutz, hat Deschler auch das private Leben aktiv gestaltet. Gemeinsam setzten sie sich für die Entwicklung der Gemeinde ein und schafften es, eine Brücke zwischen Bildung und Umweltschutz zu schlagen. Diese Kombination aus politischem Engagement und privatem Einsatz ist das Fundament, auf dem die beiden eine Familie mit drei Töchtern und vielen Enkelkindern gegründet haben.

Wolfgang Deschler hat durch sein aktives, langjähriges Engagement Maßstäbe gesetzt, die auch zukünftige Generationen motivieren sollten. Seine Geschichte inspiriert umso mehr, dass Engagement in der Kommune nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine erfüllende Berufung sein kann.