Heidelberg und Hohenzollern: Die Top-Burgen Baden-Württembergs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Faszination von Schloss Heidelberg, einer der beliebtesten Burgen Deutschlands, und erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Attraktionen.

Entdecken Sie die Faszination von Schloss Heidelberg, einer der beliebtesten Burgen Deutschlands, und erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Attraktionen.
Entdecken Sie die Faszination von Schloss Heidelberg, einer der beliebtesten Burgen Deutschlands, und erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Attraktionen.

Heidelberg und Hohenzollern: Die Top-Burgen Baden-Württembergs!

In Baden-Württemberg gibt es eine Fülle von Burgen und Schlössern, die mit ihrer einzigartigen Geschichte und eindrucksvollen Architektur die Herzen der Besucher erobern. Ein aktuelles Ranking von tripz.de zeigt, dass Schloss Heidelberg und Burg Hohenzollern zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen. In einer umfassenden Analyse wurden die Online-Präsenzen von über 300 Burgen und Schlössern in Deutschland untersucht. Dabei wurden Social-Media-Punkte auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok und Pinterest herangezogen, um die Beliebtheit zu ermitteln. Wie Merkur berichtet, schaffte es Schloss Heidelberg auf den sechsten Platz und Burg Hohenzollern landete auf dem siebten Platz.

Schloss Heidelberg, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, beeindruckt mit seinen Ruinen aus dem 13. Jahrhundert und den prunkvollen Erweiterungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Über 50.000 Reels, Shorts und Fotostrecken zeugen von der Attraktivität des Schlosses in den sozialen Medien. Der Schlosshof, der Altan und der berühmte Fasskeller sind ganzjährig von 9 bis 18 Uhr zugänglich, während die Innenräume nur im Rahmen von geführten Touren besucht werden können. Der Eintrittspreis beträgt 11 Euro für Erwachsene und 5,50 Euro ermäßigt.Die offizielle Website bietet neben umfassenden Informationen auch attraktive eingebettete Inhalte von sozialen Plattformen sowie Videos, die den Besucher noch tiefer in die Geschichte des Schlosses eintauchen lassen.

Burg Hohenzollern: Ein Stück Geschichte

Die Burg Hohenzollern, die sich in Bisingen am Nordrand der Schwäbischen Alb erhebt, ist der Stammsitz des Adelsgeschlechts Hohenzollern und kann auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Die heute besuchbare Burg wurde zwischen 1850 und 1867 wiederaufgebaut und zeichnet sich durch imposante Architektur aus. Besucher können die Ausstellungsräume täglich von 10 bis 18:30 Uhr individuell erkunden. Die Eintrittspreise liegen bei 26 Euro für Erwachsene und 16 Euro ermäßigt, wobei für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren der Eintritt nur 14 Euro kostet. Kinder bis 11 Jahre haben freien Zutritt. An der Tageskasse beträgt der Preis jeweils 3 Euro mehr, was die Planung eines Besuchs zu einem guten Geschäft macht.

Baden-Württemberg hat jedoch neben diesen beiden Perlen noch viele weitere beeindruckende Burgen und Schlösser zu bieten. Historische Stätten mit über 1.000 Jahren Geschichte, die Schauplatz bedeutender Ereignisse waren und die noch heute von bekannten Persönlichkeiten besucht werden können. Die Liste der Burgen und Schlösser in diesem Bundesland ist lang und unter anderem finden sich das Neue Schloss Stuttgart, das Residenzschloss Ludwigsburg, bekannt als das Deutsche Versailles, oder das Schloss Karlsruhe, das das Zentrum der Fächerstadt Karlsruhe bildet. Ein weiteres bekanntes Highlight ist das Schloss Donaueschingen, wo die Donau ihren Ursprung hat. Wikipedia gibt einen guten Überblick über die Vielzahl an imposanten Gebäuden, die Baden-Württemberg zu bieten hat, und zeigt die große kulturelle Bedeutung dieser Stätten.