Hörgesundheit im Fokus: Vortragsreihe in Ladenburg startet bald!

Hörgesundheit im Fokus: Vortragsreihe in Ladenburg startet bald!
In der charmanten Stadt Ladenburg steht ein bemerkenswertes Event in den Startlöchern, das sich mit einem Thema beschäftigt, das vielen am Herzen liegt: die Hörgesundheit. Städtische Einrichtungen und der Kreisseniorenrat Rhein-Neckar-Kreis e. V. haben sich zusammengetan, um die Vortragsreihe „Schon gehört – gut gehört“ ins Leben zu rufen. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um ganz praktische Informationen, die das Leben der Teilnehmer nachhaltig verbessern können. So laden auch die HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg und die Hörakustik Blaess zur Teilnahme ein.
Die Reihe bietet zwei spannende Veranstaltungen, die sich eingehend mit den Herausforderungen und Lösungen rund um den Hörverlust befassen. Markieren Sie sich den Dienstag, den 24. Juni 2025, in Ihrem Kalender! Um 14:30 Uhr wird Gyde Petersen, Therapeutische Leiterin des Cochlea-Implantat Reha-Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg, über „Hörverlust im Alter – Hörrehabilitation und Lebensqualität“ referieren. Hier erfahren die Teilnehmer, wie sich Hörverlust auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt und wie moderne Hörlösungen helfen können, die Qualität des Lebens zu verbessern.
Wichtige Informationen zu den Vorträgen
Die zweite Veranstaltung findet am Mittwoch, den 9. Juli 2025, zur gleichen Uhrzeit im Domhofsaal, Hauptstraße 9, statt. Titel: „Hören heißt Leben: Warum gutes Hören für Kinder und Erwachsene Lebensqualität bedeutet.“ Die beiden Hörakustik-Meisterinnen Annika und Cornelia Blaess werden die Bedeutung des Hörens für die Kommunikation und Teilhabe beleuchten und die schwerwiegenden Folgen eines unbehandelten Hörverlusts präsentieren. Zudem werden auch moderne Hörsysteme im Fokus stehen.
Bei beiden Veranstaltungen besteht die Möglichkeit zur Fragenstellung nach den Vorträgen, und die Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Fristen zur Anmeldung sind für den ersten Vortrag bis zum 22. Juni 2025 und für den zweiten bis zum 2. Juli 2025. Interessierte können sich online anmelden oder für persönliche Fragen direkt mit Parul Schreier Kontakt aufnehmen.
Aktuelle Entwicklungen der Cochlea-Implantat-Versorgung
Die Cochlea-Implantate (CI) spielen eine zentrale Rolle für Menschen mit schwerem bis hochgradigem sensorineuralen Hörverlust. Diese modernen Hilfsmittel sind besonders wertvoll, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen. Verschiedene Studien, unter anderem von Müller et al. veröffentlicht in „Sprache · Stimme · Gehör“, beleuchten aktuelle Trends und Entwicklungen in der CI-Versorgung. Die Indikationen für die Implantat-Versorgung werden immer weiter gefasst, sodass beispielsweise auch eine bilaterale Versorgung oder die Implantation bei bestehendem Restgehör möglich ist.
Was die Technik betrifft, zeigen Fortschritte im Bereich der Bildgebung und der speziellen Software zur Cochlea-Vermessung, dass die präoperative Planung immer individueller wird. Ziel dieser Entwicklungen ist es, eine optimale, natürliche Hörleistung zu erzielen und dabei das Restgehör bestmöglich zu erhalten.
Cochlea-Implantate unterscheiden sich grundlegend von Hörgeräten. Letztere verstärken lediglich Schall und sind nur für Nutzer mit intakten Haarzellen geeignet. Im Gegensatz dazu sendet ein CI Schall als elektrisches Signal direkt an den Hörnerv und übernimmt somit die Funktion der Sinneszellen. Dies ist besonders wichtig für Kinder und Erwachsene, die stark schwerhörig oder gehörlos sind, und kann langfristig zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe führen.
Die Kosten werden in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen, besonders wenn das Sprachverständnis trotz optimal eingestelltem Hörgerät unter 60 % liegt. Trotz seltener Komplikationen bleibt die Angst vor möglichen Nebenwirkungen eine Herausforderung, die Betroffene jedoch häufig überwinden können.
Insgesamt ist die Kombination aus den anstehenden Vorträgen in Ladenburg und den aktuellen Entwicklungen in der Cochlea-Implantat-Versorgung eine wertvolle Gelegenheit, um nicht nur Wissen zu erlangen, sondern auch aktiv die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung zu den Vorträgen besuchen Sie bitte die Seiten der Veranstalter: MRN News, Hearbetter, und NDR.