Heidenheim überrascht Frankfurt: Punktgewinn für den letzten Platz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Heidenheim sichert sich am 3.11.2025 den ersten Punkt gegen Frankfurt, bleibt jedoch letzter in der Bundesliga.

Heidenheim sichert sich am 3.11.2025 den ersten Punkt gegen Frankfurt, bleibt jedoch letzter in der Bundesliga.
Heidenheim sichert sich am 3.11.2025 den ersten Punkt gegen Frankfurt, bleibt jedoch letzter in der Bundesliga.

Heidenheim überrascht Frankfurt: Punktgewinn für den letzten Platz!

Am 3. November 2025 fand in der Fußball-Bundesliga ein spannendes Duell zwischen Heidenheim und Frankfurt statt. Trotz eines hart erkämpften Punktgewinns rutschte der 1. FC Heidenheim auf den letzten Platz der Tabelle ab. Das Team musste aufgrund des deutlichen 4:0-Sieges von Gladbach gegen St. Pauli federn lassen. Heidenheim holte im sechsten Anlauf zum ersten Mal einen Punkt gegen Frankfurt, was zwar einen Lichtblick darstellt, den Druck auf die Mannschaft in der aktuell angespannten Situation jedoch nicht mindert.

Das Spiel begann zunächst vielversprechend für Heidenheim. Nach einem gut ausgespielten Konter gingen sie in der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung. Die Abwehr von Frankfurt hatte es schwer, in der ersten Hälfte Chancen zu kreieren und fand sich häufig in der Defensive wieder. Dennoch hatte Frankfurt nach der Halbzeit die Dominanz und kam zum Ausgleich. Ein Tor von Kristensen in der 57. Minute, sein erstes Saisontor, brachte neue Hoffnung für die Frankfurter.

Drama in der Schlussphase

Die letzten Minuten des Spiels waren von Spannung geprägt. Heidenheim verteidigte stark, während Frankfurt drängte, um die drei Punkte zu holen. Es gab in der Schlussphase einen Aufreger: Heidenheim erzielte vermeintlich in der Nachspielzeit das Siegtor, das jedoch wegen einer Abseitsposition nicht anerkannt wurde. Zudem verhinderte Torwart Ramaj einen Treffer von Theate, was den Punktverlust für Frankfurt abwenden konnte. Ein Kopfball von Pieringer prallte von der Latte an Zetterers Rücken und ins Netz, wurde aber ebenfalls nicht gewertet.

Für Heidenheim ist dies bereits das sechste Spiel ohne Sieg, was die Situation des Clubs ernst macht. Der 1. FC Heidenheim, die größte Stadt im Landkreis Heidenheim, hat sich in der Fußballlandschaft einen Namen gemacht. Die Stadt an der Brenz, bekannt durch ihre historische Bedeutung und die beeindruckende umgebende Natur, hat auch in der Fußball-Bundesliga Fuß gefasst. Wikipedia hebt hervor, dass die Stadt eine Bevölkerungszahl von rund 50.618 Einwohnern hat und nicht nur für den Fußball bekannt ist, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen und historische Stätten wie das Schloss Hellenstein.

Die Herausforderungen, denen sich der 1. FC Heidenheim gegenübersieht, sind beträchtlich. Coach Toppmöller hatte nach einer früheren Pokalniederlage die Aufstellung rotiert, um seinen Spielern eine Verschnaufpause zu gönnen. Heidenheim bleibt jedoch motiviert, in den kommenden Spielen die Wende zu schaffen.

Währenddessen bleibt der Blick auf die kommenden Spiele gerichtet. Die Mannschaft wird alles daran setzen müssen, um sich aus der jetzigen Lage zu befreien und neue Punkte auf das Konto zu bringen. Fußball ist schließlich mehr als nur Punkte – es geht darum, den Glauben an sich selbst und die Unterstützung der Fans nicht aufzugeben.