75 Jahre Bundesgerichtshof: Ein Blick auf die juristische Vielfalt!
Am 5.11.2025 feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag und reflektiert seine historische Bedeutung und aktuelle Herausforderungen.

75 Jahre Bundesgerichtshof: Ein Blick auf die juristische Vielfalt!
Heute, am 5. November 2025, wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der Bundesgerichtshof (BGH), die höchste Instanz für Zivil- und Strafrecht in Deutschland, kann auf 75 Jahre seiner Tätigkeit zurückblicken. Gegründet am 1. Oktober 1950 hat der BGH seinen Sitz in Karlsruhe und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einheitlicher Rechtsstandards in bedeutenden Rechtsfeldern wie dem Mietrecht und der Dieselklage. Dieses Erbe wird nun mit einer eingehenden Untersuchung durch die Rechtshistoriker Andreas Roth sowie den Zeithistoriker Michael Kißener gewürdigt, die die Anfangsjahre des BGH unter dem Schatten der NS-Zeit beleuchten. Ein Gespräch mit Roth im ARD-Radioreport Recht beleuchtet diese Aspekte und wirft einen Blick auf die durchaus herausfordernden Anfänge des Gerichtshofs. So zeigt sich, dass die Prägung des BGH von dieser dunklen Epoche in der deutschen Geschichte nicht ohne Einfluss auf die Rechtsprechung blieb, wie SWR berichtet.
Die Aufgaben des BGH sind vielfältig: Er überprüft Entscheidungen der unteren Gerichte und stellt sicher, dass die Rechtseinheit gewahrt wird. Mit seinen fünf Zivilsenaten und sechs Strafsenaten ist er gut aufgestellt, um innerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit eine große Bandbreite an Verfahren abzudecken. Zu den Spezialgebieten zählen unter anderem Berufsrecht, Kartellrecht und Landwirtschaftssachen. Ein Blick auf die Struktur des BGH zeigt, dass die Richter auf Lebenszeit ernannt werden und der Frauenanteil unter ihnen bei etwa 28% liegt. Der BGH hat auch einige moderne Maßnahmen ergriffen, wie etwa die elektronische Einreichung von Schriftsätzen und die Veröffentlichung seiner Entscheidungen online, was ihn zu einem Vorreiter im Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs macht, wie Wikipedia zusammenfasst.
Ein Blick in die Zukunft
Mit Blick auf die gegenwärtige Zeit ist die Kommunikation des BGH nicht ohne Herausforderungen. Aktuell gibt es eine Zunahme von Phishing-E-Mails, die sich auf die Einreichung von ‚Zivilklagen‘ beziehen. Diese betrügerischen Nachrichten enthalten Links zu einem angeblichen offiziellen Dokumentenportal, ohne dass sie tatsächlich vom BGH stammen. Bürgerinnen und Bürger werden daher vor dem Klicken auf Links oder der Offenlegung privater Informationen gewarnt. Auch gefälschte Briefe in englischer Sprache, die über ein vermeintliches Erbe informieren, sind im Umlauf. Solche Warnungen sind essenziell, um die Öffentlichkeit in diesen unsicheren Zeiten zu schützen, wie bundesgerichtshof.de informiert.
Der Bundesgerichtshof steht für Rechtsstaatlichkeit und die Weiterentwicklung des deutschen Rechtssystems. Die 75 Jahre mature Erfahrung bringt eine erhebliche Verantwortung mit sich, besonders in Zeiten, in denen rechtliche Fragen immer komplexer und die Wahrnehmung von Rechtssicherheit immer wichtiger werden. Ob es um die Wahrung von Mieterrechten oder um die Bekämpfung von Betrug geht: Der BGH bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Rechtslandschaft.