Audi-Start verspäten sich: Luxus-Elektroautos erst 2029?

Audi-Start verspäten sich: Luxus-Elektroautos erst 2029?
Könnte Audi den großen Wurf verpassen? Der Automobilhersteller, der seit Jahren für seine innovativen Fahrzeuge bekannt ist, sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber. Ursprünglich war vorgesehen, dass Audi bis 2027 gleich zwei neue elektrische Luxusmodelle, die unter den Codenamen „Landyacht“ und „Landjet“ firmieren, auf den Markt bringt. Doch die aktuellen Entwicklungen lassen auf sich warten. Tagesschau berichtet, dass sich der Produktionsbeginn nun bis 2029 verschieben könnte. Grund dafür sind langsame Fortschritte der Entwickler und Diskussionen über einen möglichen kompletten Neustart der Modelle.
Die langsamen Fortschritte sind kein Zufall. Audis neue Fahrzeugarchitektur, die auch für Topmarken wie Bentley, Lamborghini und Porsche eingesetzt werden soll, hat sich als herausfordernd erwiesen. Es gibt eine Kombination aus Zeitverzögerungen, technischen Schwierigkeiten und ungelösten Softwarefragen, die das Unternehmen vor größere Probleme stellt. Trotz dieser Rückschläge hat Audi bestätigt, dass die Elektrifizierung des D-Segments in Neckarsulm bereits beschlossen wurde, leider gab es jedoch keine konkreten Zeitangaben.
Die Herausforderungen heute
Während Audi an seinen Luxusmodellen arbeitet, herrscht auch abseits der Entwicklungsabteilungen viel Bewegung in der Automobilindustrie. Die Corona-Krise hat noch immer Auswirkungen auf die Welt der Autos. So besagt EY, dass Unternehmen weiterhin mit den Folgen kämpfen und gleichzeitig vor neuen Chancen und Herausforderungen stehen. Konnektivität, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit sind dabei nur einige der Megatrends, die die Zukunft der Branche prägen.
Ein weiterer Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Betriebsratsposition in Neckarsulm, die sich zu den Spekulationen über eine mögliche Verschiebung der Produktion bisher nicht äußern wollte. Man wolle abwarten, wie sich die Situation entwickelt. Fakt ist, dass durch neue Verbrennermodelle die Werksauslastung in Neckarsulm jedoch verbessert werden konnte.
Der Weg in die Zukunft
Gleichzeitig arbeitet Audi weiter an der Verfeinerung seiner Modelle. Der Hersteller möchte, dass jedes Fahrzeug das spezifische „Audi-DNA“ trägt, was ihm einen eigenen Charakter verleiht. Sportliche Leistung, kombiniert mit dem bewährten quattro-Antrieb, soll in Zukunft noch stärker betont werden. Zudem wird man nicht nur auf die Fahrdynamik und den Fahrkomfort achten, sondern auch auf die Innenraumgestaltung, die mit hochwertigen Materialien und digitalen Elementen überzeugen soll, wie Audi berichtet.
In einer Welt, wo Software etwa die Hälfte des Wertes innovativer Fahrzeuge ausmacht, müssen auch traditionelle Hersteller wie Audi ihren Kurs überdenken. Die digitalen Transformationsprozesse führen dazu, dass Fahrzeuge künftig als mobile Plattformen für digitale Inhalte gestaltet werden, was neue Möglichkeiten für das Nutzererlebnis schafft. Die Verschmelzung von Hardware, Software und Dienstleistungen wird dabei mehr denn je zur Realität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Audi vor einer spannenden, aber auch herausfordernden Zeit steht. Die kommenden Jahre werden entscheidend für die Marke sein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den laufenden Wandel in der Automobilbranche aktiv mitzugestalten. Bleibt abzuwarten, ob die „Landyacht“ und der „Landjet“ trotz aller Hürden rechtzeitig in die Realität umgesetzt werden können.