Chaos auf der A81: Regen führt zu zahlreichen Unfällen bei Tauberbischofsheim
Anhaltender Regen führt zu mehreren Unfällen auf der A81 bei Tauberbischofsheim. Polizei warnt vor Aquaplaning-Gefahren.

Chaos auf der A81: Regen führt zu zahlreichen Unfällen bei Tauberbischofsheim
Der andauernde Regen macht nicht nur den Wiesen, sondern auch den Fahrbahnen ordentlich zu schaffen. Am vergangenen Montag kam es auf der A81 bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis gleich zu mehreren Verkehrsunfällen, die sehr genau die Gefahren von Aquaplaning aufzeigten. Laut SWR ereigneten sich innerhalb weniger Stunden gleich drei Unfälle, die alle durch die schlechten Wetterbedingungen verursacht wurden.
Der erste Unfall geschah bereits am frühen Morgen um 7 Uhr, gefolgt von einem weiteren Vorfall gegen 10 Uhr. Doch der größte Schreck trat gegen 13 Uhr auf, als ein Auto die Leitplanke durchbrach und eine Böschung hinunterstürzte. Glücklicherweise blieben die beiden Insassen nur leicht verletzt und konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen. Die Bergung des Wagens stellte sich jedoch als knifflig heraus, da die Hanglage eine Herausforderung für die Feuerwehr darstellte. Diese musste zunächst die Stromversorgung des Hybridfahrzeugs kappen und ausgetretene Betriebsstoffe beseitigen.
Wiederholte Unfälle durch Aquaplaning
Die A81 scheint sich in den letzten Wochen und Monaten besonders bei regnerischem Wetter als gefährlich herauszustellen. Immer wieder kam es hier zu schweren Unfällen, und das ist kein Zufall. Wie die Polizei betont, führen Spurrillen, ein schlechter Fahrbahnbelag und die dazugehörige Geschwindigkeit häufig zu Aquaplaning. Ein hervorstechendes Beispiel ist der Vorfall vom Samstagabend, 2. Juni 2025, als zwei Unfälle hintereinander mit einem Sachschaden von über 80.000 Euro stattfanden. Ein 56-Jähriger verlor beim Aquaplaning die Kontrolle über seinen Skoda und prallte in die Mittelleitplanke – glücklicherweise blieb er unverletzt. Nur 20 Minuten später geriet ein Fahrer eines Mercedes S-Klasse in eine ähnliche Situation und kollidierte ebenfalls mit der Leitplanke. Diese Unfälle verdeutlichen die Gefahren, die uns die nasse Fahrbahn beschert.
Um das Risiko von Aquaplaning zu minimieren, geben die Behörden einfache, aber wichtige Tipps: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Wetterbedingungen an, prüfen Sie die Profiltiefe Ihrer Reifen und halten Sie beide Hände am Lenkrad. Ein entscheidender Punkt ist auch zu wissen, wie man sich im Falle von Aquaplaning richtig verhält: kein Bremsen und nicht hektisch lenken, sondern Kupplung treten, Gas wegnehmen und das Lenkrad gerade halten.
Weitere Vorfälle in der Region
Doch die Unfälle auf der A81 sind nicht die einzigen Vorkommnisse, die die Polizei beschäftigten. Auch in Creglingen-Oberrimbach kam es in der vergangenen Woche zu einem Einbruch, wo Unbekannte in ein Gemeindehaus eindrangen und mehrere tausend Euro Sachschaden hinterließen. Die Polizeidienststelle sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Zudem gab es einen Autoaufbruch in Bad Mergentheim, wo die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen wurde.
Die Sicherheit auf unseren Straßen ist ein heikles Thema. Insgesamt steigt die Anzahl der Verkehrsunfälle, was auch die Daten des Statistischen Bundesamtes bestätigen [Destatis]. Deren Erhebung zeigt, dass besonders regnerisches Wetter und die damit verbundenen Fahrsituationen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss haben. Durch den Klimawandel scheint auch der Niederschlag, der uns derartige Wetterverhältnisse beschert, zuzunehmen – ein weiteres Argument für erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr.