Die Heilbronner Stimme: Von der Scheune zum modernen Medienhub!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die Geschichte der Heilbronner Stimme und deren Veränderungen seit 1946 in Heilbronn. Einblick in Vergangenheit und Gegenwart.

Erfahren Sie die Geschichte der Heilbronner Stimme und deren Veränderungen seit 1946 in Heilbronn. Einblick in Vergangenheit und Gegenwart.
Erfahren Sie die Geschichte der Heilbronner Stimme und deren Veränderungen seit 1946 in Heilbronn. Einblick in Vergangenheit und Gegenwart.

Die Heilbronner Stimme: Von der Scheune zum modernen Medienhub!

Im Herzen Heilbronns nimmt die Heilbronner Stimme seit 1946 eine zentrale Rolle in der Medienlandschaft ein. Gegründet von Paul H. Distelbarth und Hermann Schwerdtfeger, erblickte die Zeitung am 28. März des Jahres das Licht der Welt. Was damals als bescheidenes Projekt in einer Scheune in Großgartach begann, entwickelte sich rasch zu einem eigenständigen Verlag mit einem eigenen Verlags- und Druckgebäude, das 1950 an der Allee 2 in Heilbronn eröffnet wurde.

Mit der Zeit hat die Heilbronner Stimme, heute die einzige Tageszeitung in der Stadt, viele Höhen und Tiefen erlebt. Die erste Auflage betrug 38.000 Exemplare und stieg bis 1948 auf 63.000. 1995 erlebte sie mit 117.000 Exemplaren den Höchststand ihrer Auflage. Derzeit werden täglich etwa 61.540 Exemplare verkauft, was der Tageszeitung eine Reichweite von rund 239.000 Lesern verleiht.Wikipedia hebt hervor, dass die Zeitung überparteilich und unabhängig ist, und über 520 Mitarbeiter beschäftigt, die unter der Leitung von Chefredakteur Uwe Ralf Heer arbeiten.

Ein Bau mit Geschichte

Das Gebäude an der Allee 2 hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen durchlaufen. Nach dem Bezug 1950 wurde 1957 das Stimme-Hochhaus mit seinen neun Stockwerken und zwei Tiefgeschossen fertiggestellt. Dieses markante Bauwerk ist nicht nur ein architektonisches Highlight der Stadt Heilbronn, sondern auch ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte.

Ein spannendes Kapitel begann 2020, als das Stimme-Hochhaus umfangreich saniert wurde. Bei der Renovierung wurde ein neuer, schlichter Look angestrebt, wobei das auffällige Blau auf den Eingangsbereich beschränkt wurde. Die Wände strahlen nun in Basaltgrau und Weiß, was dem Gebäude eine moderne Note verleiht. Ein besonders bemerkenswertes Element der Sanierung ist die dreidimensionale, silberne Verkleidung des Treppenhauses in der Synagogengasse, die als echtes architektonisches Highlight gilt.

Die Evolution eines Regionalmediums

Die Heilbronner Stimme ist mehr als nur eine Zeitung. Sie hat sich durch die Eröffnung neuer Formate und den Ausbau ihrer digitalen Präsenz ständig neu erfunden. 1996 wurde der Internet-Auftritt stimme.de ins Leben gerufen, gefolgt von der Einführung des Anzeigenblatts „echo am Wochenende“ im Jahr 1998. Weitere Innovationen, wie die Kraichgau Stimme, ergänzen das Angebot seit 2001. Die Dachmarke Stimme Mediengruppe wurde 2021 zur Bündelung aller Unternehmen der Gruppe ins Leben gerufen und zeigt, dass die Heilbronner Stimme zukunftsorientiert denkt.

Das Engagement und die Anpassungsfähigkeit der Heilbronner Stimme sind nicht nur für die Leser von Bedeutung, sondern auch für die regionale Identität der Stadt Heilbronn. Mit großen journalistischen Preisen wie dem Wächterpreis und dem Theodor-Wolff-Preis hat die Zeitung ihren Platz in der deutschen Zeitungslandschaft gefestigt. Die letzten Arbeiten zur energetischen Sanierung der Außenfassaden sind gerade im Gange, und man darf gespannt sein, was die Zukunft für dieses traditionsreiche Medium bereithält.