Achtung Autofahrer: Blitzer-Alarm in Bretzfeld am 20. September!
Am 20.09.2025 warnt der Hohenlohekreis in Bretzfeld vor Geschwindigkeitskontrollen mit Lasertechnologie. Sicherheit im Verkehr im Fokus.

Achtung Autofahrer: Blitzer-Alarm in Bretzfeld am 20. September!
Es ist der 20. September 2025 und in Bretzfeld im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, steht die Verkehrssicherheit ganz oben auf der Agenda. Wie news.de berichtet, wird heute erneut eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Diese Maßnahme dient nicht nur zur Ahndung von Verstößen, sondern auch zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Besonders an einem bestimmten Punkt auf der A6 in Bitzfeld, wo das Tempolimit bei bemerkenswerten 10 km/h liegt, könnten lenkende Maßnahmen notwendig sein.
Die Polizei setzt bei diesen Kontrollen auf moderne Lasermessgeräte. Diese Geräte sind präzise und ermöglichen es, Geschwindigkeitsübertretungen genau festzustellen. Vorangegangene Missachtungen solcher Tempolimits könnten ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Die Änderungen in der Blitzer-Position werden stets berücksichtigt, daher sind die Angaben auch immer ohne Gewähr, wie es in der örtlichen Berichterstattung hervorgehoben wird.
Sicherheit im Straßenverkehr
Die Überwachung des Verkehrs obliegt nicht nur lokalen Behörden, sondern auch spezialisierten Dienststellen wie der Polizei. Wie bussgeldkatalog.org hervorhebt, ist das Ziel dieser Kontrollen, die Sicherheit auf den Straßen in Deutschland zu erhöhen. Mobile und stationäre Blitzgeräte kommen dabei gleichermaßen zum Einsatz, um Verstöße zu ahnden. Die Überwachungsmaßnahmen sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog geregelt, der nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und mögliche Fahrverbote umfasst.
Die Geschwindigkeitskontrollen sind dabei ein wichtiges Werkzeug. Bei einer Geschwindigkeitsübertretung wird den Fahrern ein Bußgeldbescheid zugestellt, der auch Konsequenzen wie Punkte in Flensburg aufführt. Besonders für Fahranfänger, die 21 km/h über dem Limit hinaus rasen, drohen zusätzliche Maßnahmen wie die Teilnahme an einem Aufbauseminar, was die Probezeit verlängern kann.
Technische Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung
Aber wie wird die Geschwindigkeit eigentlich gemessen? Es kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter Radaranlagen, Lichtschranken und moderne Lasermessgeräte, die einfach zu handhaben sind. Diese Technologien berücksichtigen Toleranzen, die bei Messungen abgezogen werden, um nicht jeden geringfügigen Verstoß zu ahnden. Besonders wichtig ist, dass private Geschwindigkeitsüberwachungen keine rechtliche Gültigkeit haben – ein Fakt, den viele Autofahrer vielleicht nicht wissen. Zudem sind Blitzgeräte-Attrappen im öffentlichen Raum untersagt, dürfen jedoch auf privatem Grund aufgestellt werden.
Wenn Sie also heute unterwegs sind, halten Sie die Augen offen und fahren Sie mit Bedacht. Auf der Blitzerkarte, die in Deutschland über 52.000 Radargeräte erfasst, können Autofahrer schnell feststellen, wo sich die nächsten Blitzern befinden. Denn wie wir wissen, macht es einen Unterschied, ob man vorausschauend fährt, oder ob man in eine unangenehme Situation an einer Blitzstelle gerät, die sich möglicherweise abrupt ändert, wie bussgeldkatalog.de berichtet.
In jedem Fall: Achten Sie auf die Geschwindigkeitsbeschränkungen und bleiben Sie sicher auf den Straßen!