Badevergnügen oder Gesundheitsrisiko? 7 Badeseen in BW meiden!

Badevergnügen oder Gesundheitsrisiko? 7 Badeseen in BW meiden!

Sunthauser See, Bad Dürrheim, Deutschland - Aktuelle Berichte über die Wasserqualität der Badeseen in Deutschland zeigen erfreuliche Zahlen, doch es gibt auch einige Wermutstropfen. Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg hat vor Kurzem veröffentlicht, dass von den 311 regelmäßig überprüften Badestellen beeindruckende 97 % eine „hervorragende Qualität“ aufweisen. Gesundheitsminister Manne Lucha äußerte sich dazu sehr positiv, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Regionen. Dennoch sollten sich Badefreudige in zwei ganz bestimmten Seen in Acht nehmen: Der Sunthauser See in Bad Dürrheim und der Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach sind seit längerer Zeit nicht zum Baden geeignet, da dort eine erhöhte mikrobiologische Belastung festgestellt wurde. Der Sunthauser See ist sogar seit der Badesaison 2021 gesperrt.

Wirft man einen Blick auf vier weitere Badeseen in der Region, stellt man fest, dass diese nur „ausreichende Qualität“ erreichen. Dazu zählen der Badesee Buch in Rainau, der Stausee in Mulfingen, der Badesee Hermuthausen in Ingelfingen sowie der Baggersee Eggenstein in Eggenstein-Leopoldshafen. Hygienische Probleme in Badeseen können vor allem durch Starkregen oder eine hohe Anzahl von Wasservögeln verursacht werden. Zudem wird empfohlen, die Hinweise und Warnungen der Gesundheitsämter gut im Auge zu behalten, da diese während der Badesaison mindestens monatlich Wasserproben entnehmen und die Ergebnisse veröffentlichen. Von Baden in Flüssen wird allgemein abgeraten, da diese oft nicht amtlich kontrolliert werden, was das Risiko gesundheitlicher Probleme erhöht.

Überwachung der Badegewässer

Im Jahr 2023 wurden 2.291 Badegewässer in Deutschland nach den Richtlinien der Europäischen Union überwacht. Dabei zeigte sich, dass rund 98 % der überprüften Gewässer die Qualitätsanforderungen erfüllten. Lediglich etwa 0,3 % hatten eine mangelhafte hygienische Qualität. Bemerkenswert ist auch, dass 155 Badegewässer temporär schließen mussten, wobei 94 Fälle auf die gefürchteten Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, zurückzuführen waren. Diese Bakterien entstehen vor allem bei warmen Temperaturen und können gesundheitliche Risiken mit sich bringen, weil sie Toxine produzieren können, die vor allem für Hunde gefährlich sind. Für Menschen sollten größere Mengen an Wasser mit Cyanotoxinen eher gemieden werden, da sie zu Beschwerden wie Übelkeit oder Hautausschlägen führen können.

Das Umweltbundesamt weist zudem darauf hin, dass die hygienische Qualität der Badegewässer seit 2001 im Schnitt konstant hoch ist. In den letzten Jahren sind die Überprüfungen strenger geworden, vor allem in Bezug auf E. coli und entero­kokken, die als Indikatoren für die Wasserqualität herangezogen werden. Eine regelmäßige Überwachung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Badegewässer die festgelegten Richtwerte einhalten. Die EU hat spezifische Grenzwerte für Cyanotoxine festgelegt, die für eine sichere Nutzung von Badegewässern entscheidend sind.

Gesundheitliche Risiken und Empfehlungen

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die schädlichen Mikroben liegen, die nicht nur durch starke Niederschläge in das Wasser gelangen können. Wasserschnecken, die zerkarienhaltige Larven beherbergen, können ebenfalls eine Gefahr darstellen. Diese Parasiten können bei Kontakt mit der Haut Juckreiz und Hautausschläge verursachen. Während die Symptome meist milde sind und schnell abklingen, können wiederholte Infektionen unangenehmer verlaufen.

Die Badenden sollten einige wichtige Tipps beachten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten: Bei sichtbarer grün-bläulicher Trübung sollte man auf einen Badegang verzichten, insbesondere bei Wassersportarten, die viel Wasser aufnehmen. Nach dem Baden empfiehlt sich eine gründliche Dusche, um mögliche Rückstände abzuwaschen. In jedem Fall ist es ratsam, auf Kinder und Haustiere zu achten, während sie sich in und um das Wasser aufhalten.

Insgesamt zeigt sich, dass die Qualität der Badeseen in Deutschland meist ausgezeichnet ist, aber auch ein gewisses Maß an Vorsicht geboten ist. Die Balancierung zwischen genießen und auf die eigene Gesundheit achten, kann nämlich der Schlüssel zu einem erholsamen und sicheren Badevergnügen sein.

Details
OrtSunthauser See, Bad Dürrheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)