Neues Gesicht für Staufen: Wer wird der nächste Bürgermeister?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.10.2025 wird in Staufen ein neuer Bürgermeister gewählt. Fünf Kandidaten stellen sich der Wahl, darunter die erfahrene Pia Riesterer.

Am 18.10.2025 wird in Staufen ein neuer Bürgermeister gewählt. Fünf Kandidaten stellen sich der Wahl, darunter die erfahrene Pia Riesterer.
Am 18.10.2025 wird in Staufen ein neuer Bürgermeister gewählt. Fünf Kandidaten stellen sich der Wahl, darunter die erfahrene Pia Riesterer.

Neues Gesicht für Staufen: Wer wird der nächste Bürgermeister?

Ein neues Kapitel in Staufen steht bevor, denn die Bürgermeisterwahl rückt näher. Am Sonntag sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Nach fast 25 Jahren im Amt tritt Michael Benitz nicht mehr zur Wiederwahl an. Seine Entscheidung, die Nachfolge abzugeben, gab er bereits im Dezember 2024 bekannt. In dieser Zeit konnte er sich über eine beeindruckende Wiederwahl von 96,1 Prozent der Stimmen im Jahr 2017 freuen, doch nun ist es Zeit für Veränderungen. Die Wahl verspricht spannend zu werden, denn fünf Kandidaten stellen sich zur Wahl, darunter die einzige Frau im Rennen, Pia Riesterer.

Pia Riesterer ist 50 Jahre alt und bringt nicht nur langjährige Erfahrung als Gemeinderätin mit, sondern hat auch den post der Bürgermeister-Stellvertreterin inne. Sie leitet die Kommunikationsabteilung der Sparkasse Staufen-Breisach und möchte als unabhängige Kandidatin Brücken bauen und die Stadtverwaltung mit ihrem Fachwissen und ihrer Führungsstärke leiten. “Die Stadt gut zu kennen und aktiv zu handeln” ist für sie von großer Bedeutung. Riesterer ruft zur aktiven Beteiligung der Bürgerschaft auf und betont die Wichtigkeit einer bürgernahen Politik, welche Offenheit und Transparenz fördert, was mit dem Ziel einhergeht, die Gemeindeverwaltung effizient zu führen.

Kandidaten im Überblick

Die anderen vier Kandidaten sind ebenfalls alles andere als unbekannt in der Region:

  • Benjamin Bröcker (36 Jahre), ehrenamtlicher Bürgermeister von Horben und Staatsanwalt in Freiburg, bringt seine Sichtweise auf die kommunalen Herausforderungen mit ein.
  • Gilbert Weber (36 Jahre) arbeitet seit 2021 als persönlicher Referent beim Regierungspräsidium Freiburg und bringt somit politische Erfahrungen mit.
  • Marco Prinzbach (38 Jahre) ist bereits in der Gemeindeverwaltung von Grenzach-Wyhlen aktiv gewesen und leitet seit 2022 den Fachbereich Bauen und Finanzen in Neuenburg.
  • Andreas Wiesler (36 Jahre) ist Quereinsteiger, betreibt ein Café in Staufen und hat Erfahrungen aus verschiedenen Tätigkeiten, unter anderem bei der Bundeswehr, gesammelt.

Trotz ihrer verschiedenen Hintergründe ist Pia Riesterer die einzige weibliche Kandidatin, was in der aktuellen politischen Landschaft durchaus bemerkenswert ist. In der Kommunalpolitik ist der Frauenanteil mit 27 Prozent noch immer niedrig, wie eine Untersuchung zeigt. Frauen in politischen Ämtern sehen sich häufig mit Vorbehalten konfrontiert, so berichtete die ehemalige Bürgermeister-Kandidatin Petra Heller von Schwierigkeiten, die sie aufgrund ihres Geschlechts erlebte. Trotz der Hürden setzen sich Frauen wie Riesterer dafür ein, aktiv zu handeln und auch in Führungspositionen sichtbar zu sein.

Aktuelle Themen und Herausforderungen

Eine der großen Herausforderungen für die neue Bürgermeisterin oder den neuen Bürgermeister wird die finanzielle Lage der Stadt sein, die ab 2026 immer enger wird. Darüber hinaus bleibt der Geothermiestress, der seit 2007 viele der über 200 betroffenen Häuser in Staufen belastet, ein Thema, das dringend angegangen werden muss. Diese Schäden haben das städtische Leben stark geprägt. Das Beispiel Staufen zeigt, wie wichtig kreative, verantwortungsvolle und vorausschauende Politiken sind, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.

Der Wahlkampf steht also ganz im Zeichen der Beteiligung und der Suche nach Lösungen für die Herausforderung, mit denen die Stadt konfrontiert ist. Es bleibt spannend, wer die Wähler von sich überzeugen kann und welche Themen in den Vordergrund treten werden.

Für weitere Informationen zu den Kandidaten und der Wahl, besuchen Sie die offizielle Seite von Pia Riesterer oder lesen Sie die Berichterstattung von SWR Aktuell sowie Deutschlandfunk Kultur.