Blitzmarathon in Öhringen: So warten Blitzer auf Raser heute!
Erfahren Sie die aktuellen Standorte mobiler Blitzer im Hohenlohekreis, einschließlich wichtiger Geschwindigkeitslimits und Bußgelder.

Blitzmarathon in Öhringen: So warten Blitzer auf Raser heute!
Heute, am 20.09.2025, gibt es in Öhringen aktuell nur einen Standort mit einer mobilen Radarfalle, und der befindet sich auf der A6 in Büttelbronn, Eckartsweiler (Postleitzahl 74613). Hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, wie news.de berichtet. Das Verkehrsaufkommen in der Region zeigt, dass Geschwindigkeitskontrollen nicht nur notwendig, sondern auch eine wirksame Maßnahme zur Unfallprävention sind.
Interessant ist, dass Geschwindigkeitsübertretungen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle darstellen. Diese Kontrollen haben zum Ziel, das Fahrverhalten zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Auch die Polizei und regionale Ordnungsbehörden ziehen bei der Auswertung der Messungen mit bussgeldkatalog.net am selben Strang, um sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten werden.
Toleranzabzüge und Kontrolle
Bei mobilen Blitzern wird ein Toleranzabzug angewendet. Für Geschwindigkeiten unter 100 km/h gibt es einen Sicherheitsabschlag von 3 km/h, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h 3% des gemessenen Wertes abgezogen werden. Dies kann entscheidend sein, da viele Autofahrer oft langsamer fahren, als ihr Tacho anzeigt – tatsächlich liegt die Differenz meist bei bis zu 4% über der tatsächlichen Geschwindigkeit, wie die bussgeldkatalog.org erläutert.
Die Radarfalle selbst ist ein bewährtes Instrument zur Feststellung von Geschwindigkeitsverstößen, welches bereits seit 1959 in Deutschland eingesetzt wird. Es gibt sowohl mobile als auch stationäre Radarkontrollen, wobei die mobilen Anlagen besonders flexibel eingesetzt werden können und gezielt an stark gefahrenen Stellen positioniert sind. Zudem blitzen Radaranlagen in Deutschland immer von vorne, was bedeutet, dass sich die Autofahrer nur schwer um die Kontrolle herumdrücken können.
Bußgelder und Punkte in Flensburg
Wer beim Rasen erwischt wird, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Diese variieren je nach Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit. Innerorts kann beispielsweise bereits eine Überschreitung von 21 bis 25 km/h mit einer Geldbuße von 115 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Wer es noch schlimmer treibt und mehr als 70 km/h zu schnell ist, muss mit 800 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten rechnen. Die genauen Bußgelder sind im Bußgeldkatalog festgelegt, der von den Behörden verwendet wird, um entsprechende Strafen zu verhängen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass Geschwindigkeitskontrollen und Blitzanlagen nach wie vor ein heiß diskutiertes Thema sind. Sie tragen jedoch wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei und helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Situation in Öhringen und anderen Städten weiter entwickelt, insbesondere mit den laufenden Tests zur Section Control, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken erfassen sollen.