Einführung in die ehrenamtliche Betreuung: Kostenfreies Seminar in Künzelsau
Einführungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer im Hohenlohekreis: Termine am 22. und 23.09.2025 in Künzelsau, kostenfrei.

Einführung in die ehrenamtliche Betreuung: Kostenfreies Seminar in Künzelsau
In Künzelsau tut sich etwas Spannendes für alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen! Der Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.V. lädt am 22. und 23. September 2025 zu einer Einführungsveranstaltung für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer ein. Diese Veranstaltung beginnt jeweils um 19:00 Uhr im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus, Haalstattweg 34. Es winken zahlreiche wertvolle Informationen zum Betreuungsrecht sowie zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten eines rechtlichen Betreuers. Und das Beste? Die Teilnahme ist kostenfrei! Doch aufgepasst: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 18. September 2025 beim Betreuungsverein erforderlich.
Aber wozu braucht man eigentlich ehrenamtliche Betreuer? Diese sind für Personen zuständig, die ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht selbstständig regeln können. Die Betreuung kann verschiedene Lebensbereiche wie Vermögen, Gesundheit oder Wohnen abdecken. Ehrenamtliche bringen oft wertvolle Lebenserfahrung und ein gutes Händchen mit, um anderen zu helfen. Der Zeitaufwand beträgt in der Regel etwa 1 bis 2 Stunden pro Woche. Für ihren Einsatz gibt es eine jährliche Aufwandspauschale von 400 €.
Rechte und Pflichten
Wer sich entscheidet, als ehrenamtlicher Betreuer aktiv zu werden, übernimmt nicht nur Verantwortung, sondern hat auch zahlreiche Rechte. Diese Betreuer gelten als gesetzliche Vertreter des Betreuten und müssen dessen Wünsche respektieren. Dabei sollen sie Konflikte vermeiden, indem der Betreuer idealerweise aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis kommt. Sollte ein Betreuter keine Angehörigen benennen, erfolgt die Auswahl gemäß der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung familiärer und gesundheitlicher Belange.
Ein weiterer Leckerbissen für zukünftige Betreuer: Kostenersatz wird gewährt, und zwar für Auslagen wie Porto, Kopien sowie Fahrtkosten. Ist der Betreute mittellos, übernimmt sogar die Staatskasse die Aufwendungen, sobald diese geltend gemacht wurden. Die ehrenamtlichen Helfer können auf Unterstützung durch Beratungsangebote der zuständigen Betreuungsgerichte und Betreuungsvereine zugreifen, um sich bei Fragen oder Unsicherheiten nicht alleine gelassen zu fühlen.
Einladung zur Teilnahme
Wenn Sie Interesse haben, im Rahmen der ehrenamtlichen Betreuung aktiv zu werden, dann sollten Sie sich die Einführungsveranstaltung nicht entgehen lassen. Der Austausch mit erfahrenen Betreuern könnte nützliche Einblicke und Anregungen bieten. Alle relevanten Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Betreuungsvereins und unter meine.stimme.de.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ehrenamtliche Betreuer in der Gesellschaft einen wichtigen Dienst leisten. Mit etwas Zeit und Engagement lassen sich positive Veränderungen für hilfsbedürftige Menschen erreichen. Lernen Sie die Grundlagen des Betreuungsrechts und erfahren Sie, was es bedeutet, als ehrenamtlicher Betreuer tätig zu sein. Wie schaut es aus? Sind Sie bereit, auch anderen zu helfen? Dann melden Sie sich an!