DRF Luftrettung sichert sich zehn neue H140-Hubschrauber für bessere Rettung!
Am 9.07.2025 unterzeichnete DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden einen Kaufvertrag über zehn H140-Hubschrauber.

DRF Luftrettung sichert sich zehn neue H140-Hubschrauber für bessere Rettung!
Heute, am 9. Juli 2025, fand am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ein richtiger Meilenstein in der Luftrettung statt. Die DRF Luftrettung hat feierlich einen Kaufvertrag für zehn neue H140-Hubschrauber unterzeichnet. Anwesend waren hochkarätige Vertreter von Airbus Helicopters, darunter Dr. Dirk Petry und Thomas Hein, sowie die Vorstände Dr. Krystian Pracz und Roman Morka von der DRF Luftrettung.
Diese neuen Hubschrauber sollen ab 2028 in Dienst gestellt werden und die bestehenden H135-Muster ablösen. Das Ziel der Flottenerneuerung ist klar: die Verbesserung der Patientenversorgung in der Luftrettung. Der H140 ist nicht nur ein einfacher Ersatz; seine größeren Kabinenmaße erlauben es, zusätzliche medizinische Ausstattungen mitzunehmen, was die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert.
Von Partnerschaften und Innovationskraft
Die Zusammenarbeit zwischen der DRF Luftrettung und Airbus hat eine lange Tradition. Bereits auf der VERTICON-Messe in Dallas in Texas wurde der H140 vorgestellt. Laut Airbus ist die DRF Luftrettung damit einer der ersten Kunden für den neuen Hubschrauber – ein starkes Zeichen für die zukünftige Entwicklung in der Luftmedizin.
Krystian Pracz, CEO von DRF Luftrettung, hebt hervor, wie wichtig moderne Hubschrauber sind, um auch in Zukunft eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Der H140 bringt zahlreiche Innovationen mit, wie einen neuen T-förmigen Heckausleger und einen optimierten Fenestron, die beide zur Geräuschreduzierung beitragen.
Die Flotte der DRF Luftrettung
Die DRF Luftrettung ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und betreibt eine der größten H145-Flotten Europas. Im Jahr 2024 führte die Organisation über 35.000 Einsätze durch, darunter Notfallrettungen, Verlegungsflüge und Rückholungen von Patienten. Es beeindruckt, dass sie neben den neuen H140 auch über 50 Airbus-Hubschrauber an 37 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein betreiben.
Wusstest du, dass die DRF Luftrettung auch die österreichische ARA Flugrettung und die NHC Northern Helicopter umfasst? Seit 2001 sind sie ein Teil des DRF-Netzwerks und bringen somit noch mehr Rettungsstationen und Fachwissen in die Organisation ein.
Trotz der beeindruckenden Einsatzzahlen ist die DRF Luftrettung auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Rund 400.000 Fördermitglieder stehen hinter der Organisation, die tagtäglich für die optimale notfall- und intensivmedizinische Versorgung von Patienten im Einsatz ist.
Die Unterzeichnung des Kaufvertrags für die H140-Hubschrauber ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die DRF Luftrettung, sondern ein entscheidendes Signal für die Luftrettung insgesamt. Mit dieser Modernisierung wird der Dienst an der Gemeinschaft weiter gestärkt und die Lebensrettung auf ein neues Level gehoben.