Schalke 04: Katic fordert Teamgeist nach zwei Niederlagen – Was nun?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Karlsruhe besiegte Schalke 04 mit 2:1. Nikola Katic betont Verantwortung der Spieler, während die 2. Bundesliga spannend bleibt.

Karlsruhe besiegte Schalke 04 mit 2:1. Nikola Katic betont Verantwortung der Spieler, während die 2. Bundesliga spannend bleibt.
Karlsruhe besiegte Schalke 04 mit 2:1. Nikola Katic betont Verantwortung der Spieler, während die 2. Bundesliga spannend bleibt.

Schalke 04: Katic fordert Teamgeist nach zwei Niederlagen – Was nun?

Mit einem frischen Wind und neuen Herausforderungen ist der FC Schalke 04 in die zweite Bundesliga gestartet. Nikola Katic, der im Sommer 2025 zum Team gestoßen ist, hat sich zum Sprachrohr der Mannschaft entwickelt. Nach zwei herben Niederlagen – einem 0:4 im DFB-Pokal gegen Darmstadt und einem 1:2 gegen den Karlsruher SC – fordert er von seinen erfahrenen Mitspielern mehr Verantwortung, besonders von sich selbst, Kenan Karaman und Loris Karius. „Es ist ein Marathon, kein Sprint,“ betont Katic und sieht die aktuellen Rückschläge nicht als Krise, sondern als Teil des langen Prozesses, den der Verein durchläuft.

Nach elf Pflichtspielen, in denen Schalke lediglich zweimal verloren hatte, steht das Team momentan auf dem zweiten Platz der Tabelle. Dies zeigt, dass die Grundform stimmt, auch wenn es jetzt gilt, wieder die Kurve zu kriegen. Der nächste Gegner, der SV Elversberg, steht nur einen Platz hinter den Schalkern und wird ein echter Prüfstein.

Verletzungssorgen und Rückkehrer

Trotz der jüngsten Niederlagen gab es auch positive Nachrichten aus dem Trainingslager. Hasan Kurucay, der Abwehr-Routinier des Teams, kehrt nach einer kurzfristigen Erkrankung zurück ins Training. Katic, der kürzlich mit der bosnischen Nationalmannschaft im Einsatz war, fühlte sich während der Vorbereitung allerdings etwas müde, war aber ansonsten verletzungsfrei. Es geht lediglich um eine intelligente Belastungssteuerung – ein kluger Schritt, um die langfristige Fitness zu gewährleisten.

Die ruhmreiche Geschichte von Schalke 04

Um die Hintergründe des Vereins zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die lange und bewegte Geschichte des FC Schalke 04. Gegründet wurde der Verein bereits 1904 von einer Gruppe Schüler und nahm anfangs die Farben Rot und Gelb an. Nach mehreren Fusionen und einer Umbenennung in die heutigen Vereinsfarben Blau und Weiß, etablierte sich Schalke als einer der führenden Vereine im deutschen Fußball.

In den 1930er Jahren erlebte der Klub seine Blütezeit mit 11 Meisterschaften und 10 nationalen Titeln. Doch auch schwierige Zeiten blieben nicht aus: Nach dem Zweiten Weltkrieg fand sich Schalke lange Zeit im Mittelfeld wieder. Erst 1997, beim Gewinn des UEFA-Pokals gegen Inter Mailand, kehrten die „Euro Fighters“ so richtig zurück in die Spur. Auch die 2000er Jahre waren von Erfolgen geprägt, mit zwei DFB-Pokalsiegen in 2001 und 2002.

Die letzten Jahre waren allerdings turbulent: Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga 2021 und einem erneuten Relegationsabstieg 2023 kämpft Schalke weiterhin um seine Zukunft. Die finanzielle Lage bleibt angespannt, was durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Verluste verschärft wurde. Im Oktober 2023 wurde Karel Geraerts als neuer Trainer eingestellt, um frischen Wind in die Mannschaft zu bringen.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Katic und seine Mitspieler die Wende schaffen können und Schalke aus der aktuellen Phase herausführt. Das Ziel bleibt klar: zurück in die Bundesliga!