Schock am Bodensee: Motorboot kentert beim Seenachtfest in Konstanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Konstanz am Bodensee: Bootsunfall, unbekannte Wracks und Großrazzia prägen die Nachrichten der Woche. Erfahren Sie mehr!

Konstanz am Bodensee: Bootsunfall, unbekannte Wracks und Großrazzia prägen die Nachrichten der Woche. Erfahren Sie mehr!
Konstanz am Bodensee: Bootsunfall, unbekannte Wracks und Großrazzia prägen die Nachrichten der Woche. Erfahren Sie mehr!

Schock am Bodensee: Motorboot kentert beim Seenachtfest in Konstanz!

Ein spannender Mix aus dramatischen Vorfällen und faszinierenden Entdeckungen beschäftigt die Region Bodensee und Schwarzwald in dieser Woche. Von einem spektakulären Bootsunglück über archäologische Forschungen bis hin zu einer großangelegten Polizeiaktion – es gibt einiges zu berichten.

Beim Seenachtfest in Konstanz kam es gestern zu einem ernsthaften Vorfall, als ein Motorboot während des Feierns auf dem Seerhein sank. Sechs Insassen, Mitglied einer Familie, fanden sich in großer Gefahr. Der Berliner Feuerwehrmann Bernd Ützenhöfer und die DLRG waren rasch zur Stelle und konnten die Kinder und Erwachsenen glücklicherweise in Sicherheit bringen, bevor das Boot innerhalb einer Minute vollständig versank.

Neuentdeckungen im Bodensee

Doch nicht nur Unfälle sorgen für Schlagzeilen. Das Landesamt für Denkmalpflege untersucht seit Ende 2022 die geheimnisvollen Gewässer des Bodensees. Dabei wurden erstaunliche 31 unbekannte Wracks entdeckt, darunter ein Lastsegelschiff aus dem 19. Jahrhundert. Auch ein historischer Dampfer und ein Trümmerfeld mit 17 Holzfässern kamen ans Tageslicht. Diese faszinierenden Entdeckungen sind Teil eines langfristigen Forschungsprojekts, das bis 2027 fortdauern soll, um die reiche Geschichte des Sees zu dokumentieren.

Der Bodensee ist nicht nur als kulturelles Erbe wichtig, sondern bietet auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Mit einer Länge von 63 Kilometern und einer Fläche von 536 Quadratkilometern ist er der größte See Deutschlands und zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die im Sommer zum Schwimmen, Segeln und Radfahren kommen. Der Bodensee-Radweg ist mit seinen 260 Kilometern besonders beliebt und gibt einen herrlichen Blick auf die umliegenden Städte wie Konstanz und die beeindruckende Natur.

Polizeieinsatz in Furtwangen und Donaueschingen

Die Polizei, Staatsanwaltschaft und Zoll hatten hingegen am Campingplatz und in einem Club in Furtwangen und Donaueschingen alle Hände voll zu tun. Der Hintergrund dieser Großrazzia ist ein Verfahren wegen mutmaßlicher Drogendelikte. In diesem Zusammenhang wurden drei Männer im Alter von 39, 43 und 44 Jahren vorläufig festgenommen. Der Betreiber des Campingplatzes zeigte sich gelassen. Insgesamt wurde nur Drogen im kleinen Rahmen für den Eigenbedarf gefunden.

In der Region macht auch der Wessenberg-Prozess Schlagzeilen, bei dem ein Angeklagter nach vier Verhandlungstagen freigesprochen wurde. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich fünfeinhalb Jahre Haft gefordert, doch das Gericht entschied, dass die Beweislage lückenhaft sei, und der Angeklagte wurde aus Untersuchungshaft entlassen.

Feuer in Laufenburg

Zu guter Letzt erhielt die Feuerwehr in Laufenburg am Sonntagabend einen Notruf zu einem Brand im Bahnwärterposten in Luttingen. Fast 100 Einsatzkräfte kämpften über zehn Stunden gegen die Flammen. Während zwei Bewohner sich selbst in Sicherheit bringen konnten, musste ein 60-jähriger Mann gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt, und die vorderen Gebäudeteile brannten komplett aus.

Inmitten all dieser Vorkommnisse gibt es eine kleine kulinarische Notiz: Während des ganzen Jahres erfreuen sich Berliner oder Krapfen – gefrittete Teigbälle, die liebevoll mit Marmelade gefüllt und oft mit Puderzucker bestreut sind – großer Beliebtheit. Besonders während der Karnevalszeit sind sie ein wahrer Hit. Die Geschichte dieser süßen Versuchung reicht weit zurück, und viele Legenden ranken sich um ihren Ursprung.

Ein Blick auf die verschiedenen Bezeichnungen zeigt, dass Krapfen in Nord- und Westdeutschland als “Berliner” bekannt sind, während sie in Bayern und Österreich die Bezeichnung “Krapfen” tragen. Manchmal sorgt ein kleiner Scherz dafür, dass sich einige Krapfen auf verschmitzte Weise heimlich mit Senf füllen lassen – ein Spaß, der besonders am April-Scherz-Tag beliebt ist.

Die Kombination aus lokaler Kultur, Tradition und überraschenden Ereignissen zeigt, dass hier immer etwas los ist und man die Vielfalt der Region erleben kann. So spannend kann das Leben am Bodensee und im Schwarzwald sein!